Doberaner Klostertage (27.09.2019-29.09.2019)
Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und unseres Landes, liebe Freunde Bad Doberans im In- und Ausland,
liebe Freundinnen und Freunde des Doberaner Klosters, es ist mir eine große Freude und Ehre, Sie zu den DOBERANER KLOSTERTAGEN willkommen zu heißen.
Unsere KLOSTERTAGE haben sich zu einem wichtigen und geschätzten Forum entwickelt, auf dem Fragen und Probleme, aber auch Chancen der weiteren Entwicklung diskutiert werden. Vieles ist in den letzten Jahren in unserer Klosteranlage geschaffen worden. Jüngstes Beispiel ist der erst kürzlich fertig gestellte Marstall mit dem Besucherzentrum.
Von Beginn an hat sich das Programm der Klostertage aber auch den Anliegen der anderen Klosterstätten in Mecklenburg-Vorpommern geöffnet. Das Doberaner Kloster ist die Seele Bad Doberans. Unser Kloster ist ein Ort zum Verweilen und der Stille, aber es ist auch ein Ort des Feierns und der Lebensfreude, ein Treffpunkt für Jung und Alt. Das Kloster zu bewahren ist für mich als neuer Bürgermeister Verpflichtung, Ehre und Freude zugleich. Lassen Sie uns gemeinsam diese einmalige Kulturstätte weiterentwickeln und erlebbar machen.
Zu allem bietet das Programm der Klostertage Interessantes. Ich lade Sie daher herzlich ein: Erleben Sie mit uns die Doberaner Klostertage 2019!
Alles steht unter der Überschrift: KULTURLANDSCHAFT UND KLOSTER
Seien Sie dabei, Sie sind herzlich willkommen!
Bürgermeister Jochen Arenz
Programm der Doberaner Klostertage
FREITAG, 27.09.2019
19.30 Begegnung mit den dänischen Klosterfreunden aus Løgumkloster
Gespräch im Besucherzentrum des Klosters Doberan in der Alten Vogtei (Marstall)
SAMSTAG, 28.09.2019
10.00 ERÖFFNUNG: Bürgermeister Jochen Arenz
Rathaussaal GRUSSWORT DER SCHIRMHERRSCHAFT
Bettina Martin, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
GRUSSWORT DES LANDRATES
Sebastian Constien, Landrat Landkreis Rostock
GRUSSWORT
Prof. Dr. Eberhard Harbsmeier, Løgumkloster DK
10.30 DIE ZISTERZIENSER – GESTALTER VON KULTURLANDSCHAFTEN
ZISTERZIENSISCHES WIRTSCHAFTEN IN DEN KULTURLANDSCHAFTEN DES SÜDLICHEN OSTSEERAUMES Dr. Manja Olschowski, Greifswald
11.15 ERFAHRUNGEN MIT DEM PROJEKT KLOSTERLANDSCHAFT IM KLOSTER HEISTERBACH UND MIT DER EUROPÄISCHEN CHARTE DER ZISTERZIENSERSTÄTTEN
UMGANG MIT DEM ZISTERZIENSERERBE HEUTE
Pfarrer Markus Hoitz, Stiftung Heisterbach
12.00 DISKUSSION moderiert durch Dr. Dieter Pötschke, Bad Doberan
12.30 Kleiner Mittagsimbiss
13.30 NEUE ERGEBNISSE DER BAUFORSCHUNG ZUR „WOLLSCHEUNE“
ZUM INSTANDSETZUNGSKONZEPT DER RUINE
Norbert Sass, Bauamtsleiter, und Peter Petersen, Bauforscher und Architekt, Berlin
14.15 NEUE ERKENNTNISSE ÜBER DEN GEBÄUDEBESTAND DES KLOSTERS
AUS DEN AKTEN DES 16. / 17. JAHRHUNDERTS
Martin Heider, Münsterkustos Bad Doberan
15.00 DISKUSSION UND ZUSAMMENFASSUNG moderiert durch Sabine Krahn-Schulze, Bad Doberan
15.30 Kaffeepause
16.00 NEUE ERKENNTNISSE VOR ORT- KLOSTER GANZ NAH
RUNDGANG ZUSAMMEN MIT DEN DÄNISCHEN KLOSTERFREUNDEN DURCH DIE KLOSTERANLAGE
Sabine Krahn-Schulze, Denkmalpflegerin Landkreis Rostock, und Martin Heider, Münsterkustus
18.00 KONZERT IM MÜNSTER – MOZART TRIFFT GOSPEL
Wolfgang Amadeus. Mozart: Requiem
Robert Ray: A Gospel Mass
Gospelchöre und Kantoreien Region Rostock und Bad Doberan
Schulchor des Friderico-Francisceum-Gymnasium Bad Doberan
Gesamtleitung: Matthias Bönner
Eintritt 10,00 € – Benefizkonzert zugunsten des Klosters
SONNTAG, 29.09.2018
9.30 GOTTESDIENST IM MÜNSTER
11.00 KIRCHEN IN DER KULTURLANDSCHAFT – ALT KARIN
FAHRT ZU EINER DER SCHÖNSTEN MITTELALTERLICHEN DORFKIRCHEN IN DER UMGEBUNG
Treffpunkt: Parkplatz am Münster
Führung: Paul Nebauer/ Sabine Krahn-Schulze