Programm zum Tag des offenen Denkmals
Am 8.9.2019 findet unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. Dann gilt es wieder, Türen und Tore tausender Denkmale für interessierte Besucher zu öffnen. Mit dem Motto lädt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Bauhauses dazu ein, den Blick auf alle revolutionären Ideen oder technischen Fortschritte über die Jahrhunderte zu richten und darauf, wie diese neue Kunst- und Baustile herbeiführten und somit ein Zeitzeugnis der gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Gegebenheiten darstellen. Unabhängig von Denkmalgattung, Zeit und Ort – Umbrüche sind überall zu finden.
Nachfolgend finden Sie die offenen Denkmäler rund um Bad Doberan zwischen Kühlungsborn und Börgerende und zwischen Heiligendamm und Bützow.
Bad Doberan
Amtshaus
Klosterstraße 1 b, 18209 Bad Doberan
Beschreibung
Der bedeutende nachreformatorische Bau nahe dem Westtor des Klosters wurde 1791-93 durch Johann Christoph Heinrich von Seydewitz erbaut und diente vorrangig der herzoglichen Amtsverwaltung. Der eingeschossige Fachwerkbau mit Krüppelwalm-Mansarddach ist auf der Nordseite mit einem Dreiecksgiebel gekrönt. Das Amtshaus gehört in die Reihe der Bad Doberan prägenden, etwa ab 1800 errichteten Gebäude, als der Ort mit Heiligendamm Sommerresidenz des mecklenburgischen Fürstenhauses wurde. Zuletzt war das Gebäude Arbeitsamt, danach Kreisbibliothek. Seit dem Auszug der Bibliothek stand es über 12 Jahre lang leer und verkam. Nach der Übernahme durch die Ev.-luth. Kirchengemeinde und einer umfänglichen Sanierung beherbergt es heute das Gemeindezentrum.
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 11:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet)
Imbiss durch den Verein.
Führung/-en: nach Bedarf
Führungsperson/-en: Mitglieder der Kirchengemeinde
Weitere Hinweise: Treffpunkt: Suppenküche
Kontakt
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bad Doberan, Tel.: 038203 16439, E-Mail: bad-doberan@elkm.de
Karte
Besucherzentrum Kloster Doberan
Klosterstraße 1c, 18209 Bad Doberan
Beschreibung
Wo sich zur Zeit des Zisterzienserklosters Doberan die Klostervogtei befand, entstand ein Jahrhundert nach der Auflösung des Klosters ein Marstall direkt an der Klostermauer. Bis 2016 wurde das langgestreckte Fachwerkhaus hauptsächlich als Nutzgebäude verwendet, zu DDR-Zeiten auch als Turnhalle und zuletzt als Bauhof. Nach aufwändiger Sanierung sind kleine Geschäfte und Mietwohnungen entstanden und im Herzen des Hauses wurde das Besucherzentrum eingerichtet. An den Wänden hängen Bilder von den Entstehungslegenden der Namen Doberan und Heiligendamm und vom Hostienwunder, das Doberan einst zum Wallfahrtsort machte. Auf Tafeln sind die Legenden erklärt und mit Plänen und Infotafeln wird dem Besucher die Bedeutung des Doberaner Klosters nahe gebracht. Die wahre Größe erschließt sich dem Betrachter von oben auf das große Modell des Klosters, wie es sich 1550 mit all seinen Bauten, wie der Klausur und Abtei, den Mühlen und Wirtschaftsgebäuden und der Grangie auf dem Kammerhof darstellte.
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 11:00 bis 15:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage)
Führung/-en: Auf Anfrage
Führungsperson/-en: Ein Mitglied des Vereins der Freunde und Förderer des Klosters Doberan
Karte
Backhausmühle des ehemaligen Zisterzienserklosters
Klosterhof, 18209 Bad Doberan
Beschreibung
Erbaut Ende des 13. Jhs. als Brauhaus mit Kornspeicher und Klostermühle, bis zum Brand 1979 in intensiver wirtschaftlicher Nutzung als Brauerei, Brennerei, Molkerei, 2015 Sanierung des mittelalterlichen Wallgrabens und Einbau eines neuen Wasserrads. 2016 Inbetriebnahme der Schaumühle mit kleiner Stromerzeugung. Sanierung des national bedeutenden Denkmals durch die Stadt Bad Doberan geplant.
http://www.klosterverein-doberan.eu/
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: stündlich
Führungsperson/-en: Arbeitsgruppe Backhausmühle
Kontakt
Klosterverein Doberan, E-Mail: backhausmuehle@klosterverein-doberan.eu
Karte
Beinhaus am Münster
Klosterstraße 2, 18209 Bad Doberan
Beschreibung
Das Gebäude auf achteckigem Grundriss wurde um 1250 im spätromanisch-frühgotischen Übergangsstil errichtet. Es gehört zum Ensemble der ehemaligen Klosteranlage nördlich des Münsters. Die mittelalterliche Innenausmalung wurde im 19. Jh. stark verändert und diente ursprünglich als Ruhestätte von Mönchsgebeinen. Die Restaurierungsarbeiten wurden 2011 abgeschlossen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
http://www.eurob.org/item/bad_doberan_beinhaus/
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 11:00 bis 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Führung/-en: halbstündlich
Führungsperson/-en: Mitglieder des Münsterbauvereins e.V. und der Münsterverwaltung
Kontakt
Martin Heider, Münsterverwaltung, Tel.: 038203 62716, E-Mail: verwaltung@muenster-doberan.de
Karte
Bibliothek im Münster
Klosterstraße 2, 18209 Bad Doberan
Beschreibung
Die im südwestlichen Querhausanbau des Doberaner Münsters in einem kreuzrippengewöbten Raum gelegene Einrichtung umfasst vorrangig Werke aus dem 19. und 20. Jh. und ist über eine gut begehbare Wendeltreppe aus dem Gotteshaus erreichbar. Von der Empore kann der Innenraum des Münsters überblickt werden.
http://www.muenster-doberan.de
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 11:00 bis 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Führungsperson/-en: Mitglieder des Münsterbauvereins e.V. und der Münsterverwaltung
Kontakt
Martin Heider, Münsterverwaltung, Tel.: 038203 62716, E-Mail: verwaltung@muenster-doberan.de
Karte
Doberaner Münster
Klosterstraße 2, 18209 Bad Doberan
Beschreibung
Die Zisterzienserklosterkirche aus dem 13. Jh. verfügt über eine umfangreiche mittelalterliche Ausstattung. Dazu gehören der Hochaltar aus dem 13./14. Jh., ein kunstgeschichtlich bedeutender Flügelaltar, der Sakramentsturm, der monumentale Lettner-Kreuzaltar sowie eine Grabplastik der dänischen Königin Margarete Sambiria. Die Aufnahme in die Liste der Unesco als Weltkulturerbe wurde beantragt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Ein Projekt/Unter Mitwirkung der JugendBauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
http://www.muenster-doberan.de
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 11:00 bis 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
9:30 Uhr Gottesdienst. Besondere Bereiche im Münster sind an diesem Tag zugänglich, so die Gruft sowie die Loggia im Grabmonument Herzog Adolf-Friedrich von Mecklenburg und der Dachbereich.
Führung/-en: 11:00 – 16:00 Uhr stündlich
Führungsperson/-en: Mitglieder des Münsterbauvereins e.V. und der Münsterverwaltung
Kontakt
Martin Heider, Münsterverwaltung, Tel.: 038203 62716, E-Mail: verwaltung@muenster-doberan.de
Karte
Ev. Waldkapelle Heiligendamm
Kühlungsborner Straße, Zugang über Waldweg 18209 Bad Doberan Heiligendamm
Beschreibung
Die Kapelle wurde am 31. Juli 1904 feierlich geweiht. Sie besteht aus einem dreijochigen Langhaus und einem polygonalen Altarraum. Anfang August 1943 fand der letzte Gottesdienst in Heiligendamm statt. Erst am 5. August 1951 wurde die völlig ausgeraubte Kirche wieder zum Gottesdienst geweiht. In den letzten Jahren wurden verschiedene Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt.
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 11:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: auf Anfrage
Führungsperson/-en: Herr Henning, Küster
Kontakt
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bad Doberan, Tel.: 038203 16439, E-Mail: bad-doberan@elkm.de
Karte
Perlenkette Heiligendamm – Die weiße Stadt am Meer
Prof.-Dr.-Vogel-Straße 9-11, Zugang Seedeichstraße 18209 Bad Doberan Heiligendamm
Beschreibung
Es werden Einblicke in die Sanierung der historischen Logiervillen „Seestern“, „Schwan“ und „Möwe“ geboten. In Nachbarschaft des Kurhauses in Heiligendamm entstanden 1854-62 acht Logiervillen mit eigenem Namen und eigenem Charakter. Die Logiervillen prägen damals wie heute das Gesicht des Seeheilbades Heiligendamm, das nach ihrer Fertigstellung als die „Die weiße Stadt am Meer“ bekannt wurde. Die historische Substanz der ursprünglich nur für die Sommermonate errichteten Logiervillen hat sich über die Jahrzehnte durch vielfache Umbauten und durch die Folgewirkungen zweier Weltkriege wesentlich gegenüber ihrer ursprünglichen Form verändert.
https://www.tag-des-offenen-denkmals-heiligendamm.de/
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
geöffnet zu den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet)
Vortrag und Führung nach vorheriger Anmeldung
Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr
Thema: Denkmalgerechte Sanierung der Villen
Weitere Hinweise: Treffpunkt: Seedeichstraße. Ohne Anmeldung kann kein Zutritt angeboten werden, daher wird um Anmeldung unter folgender Website gebeten: www.tag-des-offenen-denkmals-heiligendamm.de
Karte
Kapelle Althof
Am Dorfteich, 18209 Bad Doberan Althof
Beschreibung
Der Sakralbau liegt im Gründungsort des Zisterzienserklosters Doberan. Die heutige Kapelle entstand im 14. Jh., wie auch das etwas weiter nördlich gelegene und als Klosterscheune bezeichnete Backsteingebäude. In nachklösterlicher Zeit wurde sie u. a. als Backhaus genutzt. Im 19. Jh. erfolgte in zwei Etappen die Wiederherstellung des Gebäudes. 2009 und 2010 erfolgten dringende Erhaltungsmaßnahmen.
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 11:00 bis 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Führungsperson/-en: Sven Jantzen, Küster
Kontakt
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bad Doberan, Tel.: 038203 16439
Karte
Möckelhaus
Beethovenstraße 8, 18209 Bad Doberan
Beschreibung
In den 1880er-Jahren wurde der Baumeister Gotthilf Ludwig Möckel von der Großherzoglichen Kammer für Kirchenangelegenheiten zur Restaurierung der Klosterkirche nach Doberan gerufen. Diese umfangreiche Aufgabe erforderte Möckels ständige Anwesenheit vor Ort, sodass er sich 1886-88 dieses Wohnhaus erbauen ließ. 1934 wurde es nach Möckels Tod der Stadt zur Nutzung als Museum übergeben. Nachdem das Museum 1945 aufgelöst worden war, diente es zunächst als Wohnhaus für Umsiedler, später als Fachschule für Landwirtschaft und heute als Stadt- und Bädermuseum.
http://www.moeckelhaus.de/index.php?seite=0
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet)
12:00 – 13:00 Uhr: Museumsquiz für Kinder. 14:00-14:30 Uhr: Auf den Spuren ästehtischen Schaffens – Kunst im Möckelhaus
Führung/-en: 16:00 – 16:30 Uhr
Thema: Der Architekt Gotthilf Möckel: Tradition und Moderne im Doberaner Wohnhaus
Kontakt
Stadt- und Bädermuseum „Möckelhaus“, Tel.: 038203 62026, E-Mail: stadtmuseum@moeckelhaus.de
Karte
Kühlungsborn
Ostsee-Grenzturm-Museum
Strandpromenade 1a, gegenüber Ostseeallee 1a, nahe der Seebrücke 18225 Kühlungsborn Ost
Beschreibung
Beobachtungsturm der DDR-Grenztruppen mit 20 km Ausblick über das Meer, direkt an der Strandpromenade Kühlungsborns. Turm mit Rundkanzel, Schießscharten und Suchscheinwerfern auf dem Dach, in der Kanzel Ferngläser, Funkgerät, Info-Grenzzaun. Ein kleines Museum informiert über das Grenzsystem, Flüchtlinge und Grenzsoldaten, Fluchtboote und Schicksale an der Ostseeküste der ehemaligen DDR. Original Fluchtboote und Unterwasserscooter.
http://www.ostsee-grenzturm.com
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 11:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Besteigen des original Ostsegrenzturms BT11, die Ausstellung von Fluchtbooten, Unterwasser Scooter. Buchautor Bodo Müller signiert Bücher „Über die Ostsee in die Freiheit“, Zeitzeugengespräche mit ehemaligen Ostseeflüchtlingen, Filme, Kaffee, Kuchen und Catering
Führung/-en: nach Bedarf
Führungsperson/-en: Lutz Tamm und Knut Wie
Thema: Ostseefluchten, Grenzsystem, Zeitzeugengespräche
Weitere Hinweise: Parkmöglichkeit: 300 m vom PKW Parkhaus Seebrücke, Rudolf-Breitscheid-Straße 15.
Kontakt
Knut Wiek, Tel.: 038293 14020, Mobil: 0171 7530 924, E-Mail: bt11@ostsee-grenzturm.com
Lutz Tamm, Museumsführer, Mobil: 0173 8732778, E-Mail: lutztamm60@gmail.com
Karte
Villa Laetitia
Ostseeallee 19, 18225 Kühlungsborn
Beschreibung
1905/06 erbaut und als Malschule und Mädchenpensionat betrieben. 1914-60 von Justizinspektor i. R. Hugo Schultz als klassische Pension betrieben. Ab 1960 Schwesternwohnheim des Kreiskrankenhauses. Heute Sitz des Touristik-Service Kühlungsborn.
https://www.kuehlungsborn.de/service/ueber-uns/villa-laetitia.html
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
geöffnet zu den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet)
Führung/-en: 10:30 und 11:00 Uhr
Thema: Einführung zur Geschichte des Haus Laetitia
Weitere Hinweise: Treffpunkt: vor dem Haus des Gastes
Kontakt
Tourismus, Freizeit & Kultur GmbH Kühlungsborn, Tel.: 038293 8490, E-Mail: info@kuehlungsborn.de
Karte
Börgerende-Rethwisch
Kirche Rethwisch
Schulstraße, 18211 Börgerende-Rethwisch
Beschreibung
Die Backsteinkirche stammt aus dem 14. Jh. Der mittelalterliche Holzturm ist von 1370 und die Glocke von 1412. Die Kirche verfügt über einen restaurierten Innenraum mit freigelegten Posaunenengeln, eine restaurierte Kanzel, einen Taufengel, Ornamentscheiben aus dem 14. Jh. und einen Flügelaltar um 1530. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 11:00 bis 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet)
Führung/-en: nach Bedarf
Führungsperson/-en: Kirchengemeinderat und Förderverein
Kontakt
Pastorin Ulrike Dietrich, Ev. Luth. Kirchengemeinde, Tel.: 038203 81812, E-Mail: rethwisch@elkm.de
Restaurator Andreas Baumgart, Vorsitzender Förderverein, Tel.: 038203 81097, E-Mail: RestauratorBaumgart@gmx.de
Karte
Pfarrhof Rethwisch
Doberaner Straße 2, 18211 Börgerende-Rethwisch
Beschreibung
Pfarrhof mit Pfarrhaus von 1705, Pfarrscheune von 1745, seit 2009 mit Mosterei, Backhaus von 1844 und Garten mit altem Obstbestand.
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 11:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Cafe`im Pfarrhaus, Brotbacken im Backhaus, Mosterei und Saftverkauf in der Pfarrscheune.
Kontakt
Pastorin Ulrike Dietrich, Ev.-luth. Kirchengemeinde, Tel.: 038203 81812, E-Mail: rethwisch@elkm.de
Karte
Kröpelin
Bahnhof Kröpelin
Bahnhofstraße 1, 18236 Kröpelin
Beschreibung
1883 gebaut und viele Jahrzehnte Aushängeschild der Stadt und Anlaufpunkt für viele Reisende, stand das denkmalgeschützte ehemalige Bahnhofsempfangsgebäude mit dem angrenzenden Güterschuppen seit 2005 leer und ungenutzt. Seit 2010 führt hier die Gesellschaft „de DROM e.V.“, niederdeutsch “der Traum”, vielfältige Aktivitäten in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Politische Bildung durch.
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage )
Ausstellungseröffnung: Lars Wolter, „Konstrukte“, de DROM galerie
Führung/-en: 12:00, 13:00, 16:00 und 17:00 Uhr
Führungsperson/-en: Hubertus Wunschik
Thema: Das ehemalige Bahnhofsempfangsgebäude von Kröpelin
Kontakt
Hubertus Wunschik, Vorsitzender, Tel.: 038292 820495, E-Mail: vorstand@de-drom.de
Karte
Galerieholländerwindmühle
Schulstraße 10, 18236 Kröpelin
Beschreibung
Der 1906 in Betrieb genommener Galerieholländer gilt als Wahrzeichen Kröpelins. Bis 1951 war die Mühle mit Wind in Betrieb. Nach der Stilllegung wurde sie als Getreidelager sowie als polytechnisches Zentrum der Schule genutzt. 1986 begann der nicht fertiggestellte Umbau zu einer Gaststättennutzung. Die Mühle befindet sich im Eigentum der Stadt Kröpelin und wurde Ende 2013 nach einer aufwendigen Modernisierung wieder eröffnet. Sie wird durch den Förderverein öffentlich zugänglich betrieben.
http://muehlenverein.jimdo.com/
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 10:00 bis 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet)
Kaffee und Kuchen, Getränke
Führung/-en: nach Bedarf
Führungsperson/-en: Mitglieder des Fördervereins Kröpeliner Mühle e.V.
Kontakt
Manfred Schwarz, Förderverein Köpeliner Mühle e.V., Tel.: 038292 541, E-Mail: muehlenverein-kroepelin@gmx.de
Monika Oberüber, Förderverein Kröpeliner Mühle e.V., Tel.: 038292 709829, E-Mail: muehlenverein-kroepelin@gmx.de
Karte
Retschow
Denkmalhof Pentzin
Dorfstraße 2, 18211 Retschow
Beschreibung
Niederdeutsches Hallenhaus 1787, Scheune von 1826, Altenteilerkaten 1842. Seit 1983 privates Museum, landwirtschaftliche Gegenstände aus dem Haus der Eltern und Großeltern der Inhaber. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 11:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Schauspinnen
Karte
Dorfkirche Retschow
Dorfstraße, 18211 Retschow
Beschreibung
1233 erstmalig erwähnt. Gotisch, einschiffig, Chorschluss geteiltes Achteck. Glocke von 1443. Zunächst Marienkirche, Fresken aus dem 14./15. Jh. zeigen entsprechende Szenen. Ende des 15. Jhs. Schenkung eines Marien-Wandelaltars aus Lübeck mit Sakramentsmühlen-Motiv. Kanzel von 1565. Restaurierung 2016. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
http://www.dorfkirche-retschow.de/
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 11:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Krammarkt unter der Linde
Karte
Satow
Dorfkirche Hanstorf
Doberaner Straße, 18239 Satow Hanstorf
Beschreibung
Mitte 13. Jh., Kanzel von 1585, Aufgang zur Kanzel von 1574, Schalldeckel um 1700, Patronatslogen 1671, Friese-Orgel 1863, barocker Altaraufsatz, vier Glocken im Turm (eine abgenommen), Trockenlegung 2006, Reparaturen am Dachtragwerk 2009. Reparatur und Renovierung der Winterkirche 2018, Sicherung des Altars 2018. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
http://www.kirche-parkentin.de
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 11:00 bis 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
10:00 Uhr Gottesdienst, 15:00-17:00 Uhr Kaffee und Kuchen auf dem Pfarrhof
Führung/-en: auf Anfrage
Kontakt
Eckhard Krause. Kirchengemeinde Parkentin-Hanstorf, Tel.: 038203 63779, E-Mail: parkentin-hanstorf@elkm.de
Michael Fischer, Kirchengemeinde Parkentin-Hanstorf, Tel.: 038207 280, E-Mail: fischerhaus@gmx.de
Karte
Patronatskirche
Rostocker Straße 23, 18239 Satow Hohen Luckow
Beschreibung
Die im 15. Jh. errichtete Backsteinkirche wurde erstmals im 16. Jh. als Filiale von Neukirchen genannt. Ihre barocke Ausstattung verdeutlicht das ritterschaftliche Patronat. Kanzelaltar, Orgel und Taufengel wurden aufwendig restauriert. Benachbart liegt die Gutsanlage von Hohen Luckow mit Schloss und Park. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
http://www.guthohenluckow.de/historie.html
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
17:00 Uhr Konzert mit dem Kornhauschor Bad Doberan
Karte
Schloss Hohen Luckow
Rostocker Straße 23, 18239 Satow Hohen Luckow
Beschreibung
Das barocke Gutshaus wurde 1707 von Christoph von Bassewitz in Auftrag gegeben. An den Decken des Salons ist originaler Stuck erhalten. Das Gut liegt mit seinen Wirtschaftsgebäuden, dem Landschaftspark und Ländereien inmitten einer Moränenlandschaft.
http://www.guthohenluckow.de/historie.html
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr Kaffee und Kuchen in der Gutsküche Hohen Luckow.
Kontakt
Dr. Karin Holland, Tel.: 038295 7650
Karte
Ziesendorf
Evangelische Kirche
Kirchenstraße 7, 18059 Ziesendorf Buchholz
Beschreibung
Neugotische Dorfkirche mit 2007 sanierter Runge-Orgel. Nach Brand 1914 1924/25 neu erbaut. Teilsanierung 2007, 2014 und 2017. KunstKirche seit 2017
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 9:30 bis 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet)
10:00 Uhr KunstAndacht „Brünhild wirft den Stein“ mit Pastor Dr. Martin Kumlehn Musik: Wolfram Hausberg. Ausstellung „Blutendes Gold“: Druckgrafiken zum Nibelungenlied von Volkmar Förster
Führung/-en: nach Bedarf
Führungsperson/-en: Dr. Martin Kumlehn
Thema: KunstKirche 2019 SAGEN_HAFT
Kontakt
Pastor Dr. Martin Kumlehn, Tel.: 038207 221, E-Mail: buchholz@elkm.de
Frank Casper, Tel.: 038207 776414, E-Mail: frank@frank-casper.de
Karte
Rühn
Kloster Rühn
Klosterhof 1, 18246 Rühn

Beschreibung
Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster von 1232 mit Klosterkirche, nach der Wende 10 Jahre Leerstand, seit 2008 Sanierung durch den Klosterverein. Heute u. a. Klosterschänke, Bio-Ölmühle und Holzatelier „Trümmerengel“. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
https://www.klosterverein-ruehn.de/
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 10:00 bis 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet)
Ausstellung in der Winterkirche: Bewegung und Holzart. Klosterschänke und Bio-Ölmühle geöffnet, Holzatelier „Trümmerengel“ und Malerei & Design Franziska Bielenstein laden zum Besuch ein.
Führung/-en: stündlich
Führungsperson/-en: Mitglieder des Klostervereins Rühn
Kontakt
Katrin Kauer, Klosterverein Rühn, Mobil: 0177 8742117, E-Mail: kaukat4@web.de
Hans-Georg Harloff, Klosterverein Rühn, E-Mail: hklosterbruder@aol.com
Karte
Bernitt
Herrenhaus
Am Speicher 1, 18249 Bernitt Kurzen Trechow
Beschreibung
Erbaut um 1600 aus Granitquadern. Anfang des 19. Jhs. Umbau zum frühklassizistischen Gutshaus mit Illusionsmalerei. Seit 2004 Restaurierung und kulturelle Nutzung. Restaurierung des Pferdestalls 2014 und des Kornspeichers 2016. 2019 Festspielort der Mecklenburger Festspiele. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 10:00 bis 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führung/-en: stündlich
Führungsperson/-en: Christoph von Lowtzow und Christian Schierning
Thema: Geschichte und Entwicklung
Weitere Hinweise: Die erste Führung beginnt um 10:00 Uhr vor dem Haupteingang, aufgeteilt in eine Innen- und eine Aussenführung.
Kontakt
Förderkreis Rettet die Burg Trechow, Mobil: 0172 4511785, E-Mail: Gut-Trechow.Ch.Schierning@t-online.de
Karte
Bützow
Stiftskirche
Kirchenplatz, 18246 Bützow Stadtmitte
Beschreibung
Spätgotische Bischofskirche, 13.-15. Jh., mit 74 m hohem Turm um 1458 und Dachreiter von 1682. Mittelalterliches Dachwerk des Langhauses von 1315. Außen reich verziertes Nordportal um 1279, Hallenumgangschor vor 1387, Wappensteine aus dem 14. Jh., Nachbildung einer Sonnenuhr von 1765. Innen Pfeiler mit reicher Kapitellplastik um 1310, großer mehrfach wandelbarer Marienaltar von 1503, Kanzel 1617, Bronzetaufe 1474 und Orgel von 1877, das Prospekt älter. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 11:00 bis 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet)
11:00 bis 12:00 Uhr musikalischer Festgottesdienst mit Chören und Streichorchester.
Führung/-en: nach Bedarf
Führungsperson/-en: Mitglieder des Fördervereins Stiftskirche Bützow
Thema: Nach Bedarf im Innern der Kirche (Altar, Kanzel, neu saniertes Gewölbe) oder zum sanierten mittelalterlichen Dachwerk mit Besteigung des Dachreiters oder zu den Kirchenglocken mit Erläuterungen zum geplanten neuen Geläut.
Kontakt
Rainer Boldt, Förderverein Stiftskirche Bützow, Tel.: 038461 3472
Pastorin Johanna Levetzow, Ev.-luth. Kirchengemeinde, Tel.: 038461 2888, E-Mail: buetzow@elkm.de
Karte
Programm als PDF herunterladen
© 2019 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Fotos: eigene (Bad Doberan, Grenzturm Kühlungsborn), Wikipedia (alle anderen)