


Wer war Hedwig Symanzik und was tat sie in der Büdnerei 202 in der Baumstraße?
Förderverein Büdnerei 202 will das Lebenswerk der Künstlerin Hedwig Symanzik in einem Museum am Markt in Bad Doberan aufarbeiten und ausstellen. Das Museum soll die Arbeiten auch anderer Absolventen der Fachschule für angewandte Kunst FAK Heiligendamm zeigen, Raum für Workshops bieten und ein Vorreiter der Inklusion werden.

Seit über 100 Jahren: Torfabbau in der Conventer Niederung für das Moorbad Doberan
Woher das Moor für die Dr.-Ebel-Fachklinik kommt, wie es gewonnen und verwendet wird und wie die Conventer Niederung und der Conventer See entstanden.

Weihe und Segnung für neues Kreuz auf dem Mönchsfriedhof am Münster
Neues Kreuz am Doberaner Münster soll an das Leben und Wirken der Zisterzienser in Doberan und 600 Jahre Nutzung als Mönchsfriedhof und Friedhof des Ortes erinnern.

Das Ende des 2. Weltkriegs in Bad Doberan-Heiligendamm
Vom Hitler-Besuch zum Einmarsch der Sowjetarmee: Wie Bad Doberan-Heiligendamm den Nationalsozialismus und das Ende des 2. Weltkriegs erlebte.

Damals in Doberan: Die Goldenen Zwanziger
Die Goldenen Zwanziger Jahre in Bad Doberan – Heiligendamm. Was entstand, was verschwand. Eine Reise in die 20er Jahre an der Ostsee.

Restaurierung der Tauffünte im Doberaner Münster
Restaurator Boris Frohberg (Berlin) begann mit der Restaurierung der Tauffünte im Doberaner Münster.

Heute vor 226 Jahren: Das erste deutsche Seebad eröffnet in Doberan
Heute vor 226 Jahren wurde das erste deutsche Seebad an der Ostsee bei Doberan eröffnet. Wie alles begann, wie die Geschichte von Doberan und Heiligendamm weiterging und wo das älteste deutsche Seebad heute steht und morgen hin will.