Bürgermeisterwahlen am 28. September
Am 28. September 2025 sind Bürgermeisterwahlen in Bad Doberan.
Über 10.700 Wahlberechtigte aus der Stadt mit den Ortsteilen Althof, Heiligendamm und Vorder Bollhagen sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.
Zur Wahl steht der Amtsinhaber Jochen Arenz, parteilos und seit dem 21. März 2019 Bürgermeister von Bad Doberan.
Der gebürtige Düsseldorfer, Jahrgang 1965, kam 2001 nach Bad Doberan und leitete das Johanneshaus, später Johanniterhaus, welches sich auf dem Kammerhof in Bad Doberan befindet. Zeitweise leitete er auch das gleichnamige Pflegeheim in Kühlungsborn parallel zu dem in Bad Doberan. Er war für 100 Mitarbeiter und 136 Bewohner zuständig.
Fast genauso lange engagierte sich Jochen Arenz politisch.
Als parteiloser und fraktionsloser Stadtvertreter zog er mehrmals in die Stadtvertreterversammlung ein und errang 2013 sogar allein drei theoretische Sitze.
Bei den Bürgermeisterwahlen am 21. Oktober 2018 erreichte er mit über 55% die nötige Mehrheit und setzte sich ohne Stichwahl gegen seine Mitbewerber Roggelin und Wiedow durch.
Die zweite Amtszeit gilt als sicher. Es gibt keinen Gegenkandidaten und die Beliebtheit ist groß.
Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht. Zum einen fällt diese Bürgermeisterwahl nicht mit anderen Wahlen zusammen, wegen derer man sowieso wählen gehen würde. Zum anderen gibt es eine sinnvolle Hürde im Wahlrecht.
Das Wahlgesetz von Mecklenburg-Vorpommern legt für den Fall, dass es nur einen Kandidaten gibt, die Voraussetzungen für eine gültige Wahl fest:
Der Kandidat muss mehr „Ja“- als „Nein“-Stimmen bei den abgegebenen und gültigen Stimmen haben und es müssen mindestens 15% der Wahlberechtigten ein „Ja“ abgegeben haben.
Die 15% Ja-Stimmen werden also nicht daran festgemacht, wie viele Menschen zur Wahl gehen, sondern daran, wie viele wählen dürfen. Jochen Arenz braucht also mindestens ca. 1.700 gültige Ja-Stimmen, um die Wahl überhaupt gewinnen zu können. Und dann muss er logischerweise auch noch von allen abgegebenen Stimmen mehr gültige Ja- Stimmen, als Nein-Stimmen haben. Es gibt auf dem Wahlzettel zwei Kreuze: JA und NEIN.
Darum wird auch bei dieser Wahl eine hohe Wahlbeteiligung gebraucht. Auch für die Person selbst ist es natürlich schön, wenn viele Menschen zur Wahl gehen, um ihr das Vertrauen zu schenken oder – wie hier – die bisherigen Leistungen anzuerkennen.
Da stellt sich die Frage, was der Kandidat erreicht hat und was er für Ziele hat. Statt einer bei mehreren Bewerbern üblichen Kandidatenbefragung gibt es diesmal einen Link zur Wahlwerbung des Bürgermeisterkandidaten:
Informationen zur Wahl
Alle Wahlberechtigten bekommen derzeit Wahlbenachrichtigungen. Mit dieser Karte und dem Personalausweis gehen sie dann am 28.09.2025 in das auf der Karte angegebene Wahlbüro und geben dort ihre Stimme ab. Die Wahlbüros öffnen um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr – danach erfolgt die Auszählung und Meldung an den Wahlleiter.
Wer am Wahltag nicht zur Wahl gehen kann, hat ab 8. September die Möglichkeit, im Rathaus seine Stimme abzugeben. Das Rathaus ist geöffnet Dienstag, Mittwoch um Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag zusätzlich 13:30 bis 15:30 und Donnerstag 13:30 bis 17:00 Uhr. Wer auch diese Termine nicht wahrnehmen kann, findet in der Wahlbenachrichtigung Möglichkeiten zur Briefwahl.
Alle amtlichen Infos zur Wahl gibt es auf https://stadt-dbr.de/Wahl/Wahlen/bek.html