Hinweis:
- In dieser öffentlichen Gebäudedatenbank sind Daten aus verschiedenen Büchern, Archiven, Sammlungen und Zeitungen privat vom Autor zusammengetragen. Wenn Sie weitere Informationen oder Korrekturen haben, hinterlassen Sie bitte gern einen Kommentar!
- Die verwendeten Bilder ohne Kennzeichnung sind eigene Bilder des Autors. Alle anderen Bilder unterliegen den Rechten der genannten Urheber. Bilder von Rechteinhabern, von denen bekannt ist, dass sie gegen die Verwendung von Bildern sind, werden grundsätzlich nicht veröffentlicht. Viele Bilder stammen aus dem Archiv der EntwicklungsCompagnie Heiligendamm, in dem auch die Archive von Beckmann und Rochow eingeflossen sind. Die meisten Bilder anderen sind überwiegend privat übermittelt worden. Es wird mit allen Möglichkeiten einer Privatperson versucht, die Urheber ausfindig zu machen und die Rechte zu berücksichtigen. Oft fehlt die Rückseite und manchmal sind es auch nur Ausschnitte. Leider ist es bei einigen wenigen Bildern nicht gelungen, den Urheber ausfindig zu machen. Für die Veranschaulichung ist es aber wichtig, dass sie gezeigt werden. Wenn Sie Hinweise haben, teilen Sie diese bitte mit!
- Sollte ein Bild unbeabsichtigt Ihre Rechte berühren und entfernt werden müssen, genügt eine kurze Mitteilung und es wird entfernt. Das wäre allerdings sehr bedauerlich. Mit den Bildern wird kein Geld verdient und die Seite deckt nur die Kosten für das Hosting und die Aufwendungen für die Recherchen und Archivkosten. Grundsätzlich wird der Urheber genannt, wenn er bekannt ist und auch gern verlinkt oder eine Nutzungserlaubnis vereinbart.

Bauwerke in Heiligendamm

DECK & Beach Club (Imbiss am Gespensterwald, OASE)

Strandcafé, Café im Gespensterwald, Gespenstercafé, Imbiss am Gespensterwald, Oase

Standort:
Kinderstrand 3
54.14468264214354, 11.82431615529697

Bauzeit: ca. 1920, Umbau ca. 1990
Eigentümer: Alwis Ludwig (ca. 1920-1945), unbekannt (1945-2010), Patrick Hanninger, Sarah Fleischer (seit 2010)

Beschreibung:

(Quelle: Archiv Friedrich Rochow)

Der Kinderstrand war schon früh ein beliebtes Ausflugsziel, an dem eine Aussichtshütte auf der Steilküste und Strandkörbe auf dem Strand angeboten wurden. Aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg gibt es ein Foto von einem kleinen massiven Fachwerkhaus mit kleinem Gastraum und großer Terrasse mit Strandkörben, Tischen und Stühlen.

(Quelle: Archiv Friedrich Rochow)

Auf der Steilküste selbst ist ab 1920 ein Imbiss nachgewiesen. Er wurde vom Doberaner Alwis Ludwig eröffnet. Es handelte sich um einen einfachen einstöckigen Flachbau mit drei Achsen nach Osten und Westen und sieben nach Norden und einem eingerückten Anbau nach Süden.

(Quelle: Archiv Friedrich Rochow)

Im östlichen Teil gab es einen Gastraum, auf der halb umlaufende Terrasse Tische, Stühle und Schirme. Zwei Treppen führten zum Strand hinunter. Das Haus hatte eine Küche und Toiletten.

Gaststube 1938 (Quelle: Archiv Friedrich Rochow)

Zunächst erfolgte kein Fensterverkauf, sondern Tresenverkauf.

(Quelle: Archiv Friedrich Rochow)

Alwis Ludwig gab den Imbiss 1945 auf. Zu DDR-Zeiten gehörte er zur Handelsorganisation Gaststätten (HO G).

Nach der Wiedervereinigung wurde das Haus durch einen massiven Bau gleichem Ausmaßes, aber mit Dachgeschoss ersetzt.

Der Imbiss hieß nun OASE Heiligendamm und bot Kaffee und Kuchen, Fischbrötchen, verschiedene Bratwurstgerichte, Fischsalate und Sanddornspezialitäten.

Die Gaststube zeigte hier zum Wald. Das Haus war in weiß-blau gehalten und die Inneneinrichtung in braunen und weißen Tönen.

2010 verkaufte der Eigentümer das Haus. Im Januar 2011 eröffnete der DECK Beach Club. Die Terrasse wurde mit Holzdielen überbaut und bot 60-80 Plätze, zum Radweg hin wurde eine Waldbar eröffnet und ein kleiner Innenraum geschaffen. Auf den 700 qm arbeiteten 8 Angestellte, geleitet von Sarah Fleischer (26) und Patrick Hanninger (33).

Hanninger ist Hawaiianer und arbeitete davor 12 Jahre in Vietnam im Management eines Hotels, in dem Sarah Fleischer im Service arbeitete. Beide verliebten sich und suchten in Deutschland einen Standort für ihr Konzept einer Beach Bar nach hawaiianischem Vorbild. Da der Imbiss am Kinderstrand gerade zum Verkauf stand, fanden sie hier die richtige Lokation. Sie brachten den Koch Toby Haddon aus Australien mit.

Seit 2019 hat sich auch der „SUP-Onkel“ Sebastian Kraatz aus Hamburg auf dem DECK niedergelassen und bietet Kurse in SUP und einen Verleih und Verkauf an. Das DECK hat auch eigene Strandkörbe und Strandliegen und verkauft zu Stoßzeiten direkt am Strand aus einem Zeltpavillon. Regelmäßig finden Musikveranstaltungen mit Hanninger als DJ oder Liveauftritten statt. Auch für Hochzeiten ist die Lokation sehr beliebt. 

Die Treppe wurde Ende 2020 durch die Stadt mit Fördermitteln erneuert. Sie befindet sich auf dem Grundstück der Stadt.

Ein Kommentar

  1. Hallo Sarah und Patrick, hier ist Familie Krüger aus Schwerin. Die Eltern von René, es war ein schöner Abend mit euch beiden. Weiterhin viel Freude und Erfolg Sollten wir mal wieder in Heiligendamm sein, kommen wir gerne zu Euch im, Beach Club. vorbei. Und an alle die Spaß haben wollen, da muss man einfach mal hin.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert