Hinweis:
- In dieser öffentlichen Gebäudedatenbank sind Daten aus verschiedenen Büchern, Archiven, Sammlungen und Zeitungen privat vom Autor zusammengetragen. Wenn Sie weitere Informationen oder Korrekturen haben, hinterlassen Sie bitte gern einen Kommentar!
- Die verwendeten Bilder ohne Kennzeichnung sind eigene Bilder des Autors. Alle anderen Bilder unterliegen den Rechten der genannten Urheber. Bilder von Rechteinhabern, von denen bekannt ist, dass sie gegen die Verwendung von Bildern sind, werden grundsätzlich nicht veröffentlicht. Viele Bilder stammen aus dem Archiv der EntwicklungsCompagnie Heiligendamm, in dem auch die Archive von Beckmann und Rochow eingeflossen sind. Die meisten Bilder anderen sind überwiegend privat übermittelt worden. Es wird mit allen Möglichkeiten einer Privatperson versucht, die Urheber ausfindig zu machen und die Rechte zu berücksichtigen. Oft fehlt die Rückseite und manchmal sind es auch nur Ausschnitte. Leider ist es bei einigen wenigen Bildern nicht gelungen, den Urheber ausfindig zu machen. Für die Veranschaulichung ist es aber wichtig, dass sie gezeigt werden. Wenn Sie Hinweise haben, teilen Sie diese bitte mit!
- Sollte ein Bild unbeabsichtigt Ihre Rechte berühren und entfernt werden müssen, genügt eine kurze Mitteilung und es wird entfernt. Das wäre allerdings sehr bedauerlich. Mit den Bildern wird kein Geld verdient und die Seite deckt nur die Kosten für das Hosting und die Aufwendungen für die Recherchen und Archivkosten. Grundsätzlich wird der Urheber genannt, wenn er bekannt ist und auch gern verlinkt oder eine Nutzungserlaubnis vereinbart.

Bauwerke in Heiligendamm

Findling (Denkstein, Gedenkstein)

Standort:
Prof.-Dr.-Vogel-Straße 6
54.14404487302679, 11.84298308378868

Baujahr: 1843
Bauherr: Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg(-Schwerin)
Architekt: Georg Adolph Demmler

Beschreibung:

(Quelle: Willy Ramm Heiligendamm)

Der „Denkstein“ wurde 1843 zum 50. Jubiläum der Gründung des ersten deutschen Seebades aufgestellt. Initiator war Friedrich Franz II., der Urenkel des Seebadgründers Friedrich Franz I. und Bauleiter Georg Adolf Demmler. Kammerherr Friedrich von Flotow wurde damit beauftragt, einen geeigneten Stein zu finden.

Auf der Feldmark bei Elmenhorst wurde er fündig. Der Findling wurde vor Ort bearbeitet und dann 14 Tage lang nach Heiligendamm transportiert. Dazu bohrte man Löcher an die Seiten des Steins, um Halterungen für die Seilwinde zu haben. Mit Schienen, die stets von hinten nach vorn umverlegt wurden, bewegte man den Stein. Das Gewicht soll 220 Tonnen betragen.

Abfotografie ECH-Archiv

Helmuth von Moltke, der als Adjutant an der Seite des preußischen Königs Friedrich III. im Seebad verweilte, schrieb am 08.08. über Empfänge, Tänze, Bäder und den Transport des Findlings:

„Ich . . . fuhr dann mit dem Prinzen, Großherzoge und Prinzeß nach dem großen Stein, fünfmalhunderttausend Pfund schwer, welcher ein und eine Viertelmeile weit nach dem Badeplatz fortgeschafft werden soll. Das Untier liegt auf einem Gerüst von Balken und spaziert alle Tage tausend Fuß weit auf einer Art Eisenbahn, die hinter ihm abgebrochen, immer vor ihm angestützt wird. … Der Baumeister, der den Transport leitet, hat sich ein kleines Bretterhaus auf dem selben gebaut; es wiegt nicht mehr, als im Vergleich eine Fliege, die sich auf einen Apfel setzt. So kommt er gratis mit nach dem Seebad.“

 

(Quelle: A. Beckmann)

Der Denkstein lag zunächst am Waldrand, rückte durch die Bebauung aber immer weiter in den Mittelpunkt. Man konnte ihn auch nach dem Bau des „Neuen Flügels“ noch umrunden. Zeitweise war er eingezäunt.

(Quelle: A. Beckmann)

Seit 2003 ist er vom Rasen umgeben. Es war eine Bedingung beim Verkauf der Flächen, dass der Findling zugänglich bleibt. Deshalb liegt das Tor zum Grand Hotel weit hinten.

Es wird erzählt, dass die Russen 1945 versucht haben sollen, den Findling ins Wasser zu ziehen. Dazu soll ein Panzer genutzt worden sein, dessen Kette aber gerissen sein soll. Man soll dann einen zweiten Panzer (vor den ersten) gespannt haben, dem dasselbe widerfahren sein soll. Diese Erzählung ist nicht belegt.

Als erwiesen gilt jedoch, dass eine große Fernsehanstalt im Vorfeld des G8-Gipfels 2007 vorschlug, den Findling zu verschieben, um einen besseren Blick von der Pressetribüne auf die Kurhausterrasse zu haben. Das sorgte für eine rege Diskussion und wurde nicht umgesetzt. Bei Kindern war der Findling stets beliebt.

An der Rückseite des Gedenksteins befindet sich eine Metalltafel, die über einen Geodatenpunkt informiert. Die Inschrift lautet:

HÖHEN-MARKE
DER
EUROPÄISCHEN
GRADMESSUNG
1868

Infos dazu gibt es auf https://de.wikipedia.org/wiki/Gradmessung

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert