Hinweis:
- In dieser öffentlichen Gebäudedatenbank sind Daten aus verschiedenen Büchern, Archiven, Sammlungen und Zeitungen privat vom Autor zusammengetragen. Wenn Sie weitere Informationen oder Korrekturen haben, hinterlassen Sie bitte gern einen Kommentar!
- Die verwendeten Bilder ohne Kennzeichnung sind eigene Bilder des Autors. Alle anderen Bilder unterliegen den Rechten der genannten Urheber. Bilder von Rechteinhabern, von denen bekannt ist, dass sie gegen die Verwendung von Bildern sind, werden grundsätzlich nicht veröffentlicht. Viele Bilder stammen aus dem Archiv der EntwicklungsCompagnie Heiligendamm, in dem auch die Archive von Beckmann und Rochow eingeflossen sind. Die meisten Bilder anderen sind überwiegend privat übermittelt worden. Es wird mit allen Möglichkeiten einer Privatperson versucht, die Urheber ausfindig zu machen und die Rechte zu berücksichtigen. Oft fehlt die Rückseite und manchmal sind es auch nur Ausschnitte. Leider ist es bei einigen wenigen Bildern nicht gelungen, den Urheber ausfindig zu machen. Für die Veranschaulichung ist es aber wichtig, dass sie gezeigt werden. Wenn Sie Hinweise haben, teilen Sie diese bitte mit!
- Sollte ein Bild unbeabsichtigt Ihre Rechte berühren und entfernt werden müssen, genügt eine kurze Mitteilung und es wird entfernt. Das wäre allerdings sehr bedauerlich. Mit den Bildern wird kein Geld verdient und die Seite deckt nur die Kosten für das Hosting und die Aufwendungen für die Recherchen und Archivkosten. Grundsätzlich wird der Urheber genannt, wenn er bekannt ist und auch gern verlinkt oder eine Nutzungserlaubnis vereinbart.

Bauwerke in Heiligendamm

Golfteich

Standort:
Zwischen Seedeichstraße und Großer Wohld
54°08’38.9″N 11°51’04.4″E

Bauzeit: 1920-1924

Beschreibung:

Der Golfteich entstand 1920-1924 im Zusammenhang mit der Anlegung des Golfplatzes zum Zwecke der Entwässerung des Areals. Durch die Lage unterhalb des Deiches und nur knapp über dem Niveau des Conventer Sees war es nötig, die Wiesen mit Gräben zu entwässern, um den Golfplatz bespielbar zu halten.

Die Insel im Teich ist künstlich und eigentlich eine Halbinsel. Der Teich war Bestandteil eines Landschaftsparks und es führten Wege um ihn herum und einer auf die Insel hinauf. Sie soll auch „Liebesinsel“ genannt worden sein.

Der Golfteich gehörte zum Golfplatz. Das Golfhaus befand sich an seiner Westseite und zu DDR-Zeiten entstanden an der Südseite ein Anglerheim und ein Klärwerk. Heute sorgt ein Vorfluter mit Kläranlage direkt an der Seedeichstraße für eine Säuberung des Wassers.

 

Blick von Osten um 1925 (Quelle: A. Beckmann)
Blick über den Golfteich zum Golfhaus um 1925 (Quelle: A. Beckmann)
Blick von Südwesten über den Teich zum Deich (Quelle: A. Beckmann)
Boot am Ufer der „Liebesinsel“ (Quelle: A. Beckmann)
Blick von Norden heute
Draufsicht heute

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert