Hinweis:
- In dieser öffentlichen Gebäudedatenbank sind Daten aus verschiedenen Büchern, Archiven, Sammlungen und Zeitungen privat vom Autor zusammengetragen. Wenn Sie weitere Informationen oder Korrekturen haben, hinterlassen Sie bitte gern einen Kommentar!
- Die verwendeten Bilder ohne Kennzeichnung sind eigene Bilder des Autors. Alle anderen Bilder unterliegen den Rechten der genannten Urheber. Bilder von Rechteinhabern, von denen bekannt ist, dass sie gegen die Verwendung von Bildern sind, werden grundsätzlich nicht veröffentlicht. Viele Bilder stammen aus dem Archiv der EntwicklungsCompagnie Heiligendamm, in dem auch die Archive von Beckmann und Rochow eingeflossen sind. Die meisten Bilder anderen sind überwiegend privat übermittelt worden. Es wird mit allen Möglichkeiten einer Privatperson versucht, die Urheber ausfindig zu machen und die Rechte zu berücksichtigen. Oft fehlt die Rückseite und manchmal sind es auch nur Ausschnitte. Leider ist es bei einigen wenigen Bildern nicht gelungen, den Urheber ausfindig zu machen. Für die Veranschaulichung ist es aber wichtig, dass sie gezeigt werden. Wenn Sie Hinweise haben, teilen Sie diese bitte mit!
- Sollte ein Bild unbeabsichtigt Ihre Rechte berühren und entfernt werden müssen, genügt eine kurze Mitteilung und es wird entfernt. Das wäre allerdings sehr bedauerlich. Mit den Bildern wird kein Geld verdient und die Seite deckt nur die Kosten für das Hosting und die Aufwendungen für die Recherchen und Archivkosten. Grundsätzlich wird der Urheber genannt, wenn er bekannt ist und auch gern verlinkt oder eine Nutzungserlaubnis vereinbart.

Bauwerke in Heiligendamm

Linden-Palais (ersetzt Waldhaus, Golfhaus, Hopffgartensches Haus)

Alte Namen: Hopfgartensches Haus, Waldhaus, Golfhaus, Café im Alten Golfhaus

Standort:
Seedeichstr. 15
54.14378979236661, 11.849527802300733

Bauzeit: 1850, Abriss 2012, Neubau 2013-2016
Architekt: unbekannt (1950), WBG Projektentwicklungs GmbH Stade (2013-2016)
Eigentümer: General von Hopfgarten (1850-unbekannt), Badeintendantur (1875-unbekannt), privat (unbekannt-2012), WBG Stade (2012-2016), Wohneigentümergesellschaft (seit 2016)
Nutzungen: Wohnhaus (1850-1875), Gästehaus (1875-unbekannt), Wohnhaus (unbekannt), Gaststätte (unbekannt -2012), Abriss (2012), Ferienwohnungen, Café, Gewerbe, Büro (seit 2016)
Wohnungen: 39 Wohneinheiten zu 26-133 qm

Beschreibung:

An dieser Stelle befand sich ursprünglich das „Waldhaus“. Es wurde 1850 zusammen mit dem Prinzessin-von-Reuß-Palais errichtet. Mit roten Klinkern und reichlich Fachwerk, weit vorgezogenem Dach und offenen Sprengwerk entspricht es dem Schweizerstil.

(Quelle: J.A. Gebhard Album Doberan, Althof und das Ostseebad)

Hopffgarten ist ein altes Adelsgeschlecht aus Thüringen mit Verbindungen zu den Reußen. Ob und welche Verbindung es zu August von Reuß-Köstritz gab, ist nicht erforscht. Darum kann auch nicht beurteilt werden, wie lange das Haus von Hopffgartens genutzt wurde. Gesichert ist ein Kauf durch die Badeintendantur unter Baron von Kahlden 1885 zur Vermietung als Gästehaus:

„Am entgegengesetzten östlichen Waldrand hatte sich der Generaladjudant Generalmajor von Hopfgarten eine Sommerwohnung erbaut, das sogenannte Waldhaus, welches von der Badeverwaltung angekauft und auch an Badegäste vermietet wurde“.  (Adolf Nizze: Doberan-Heiligendamm Geschichten des ersten deutschen Seebades, Rostock 1936, S. 152)

Von Hopffgarten wurde 1852 vom Major zum Generalmajor befördert. 1847 stationierte man die 1812 gegründete Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsche Landesgendarmerie in Schwerin. Das geschah offenbar zur Sicherheit wegen der sich anbahnenden Revolution des Vormärz. Die Beförderung von Hopffgartens erfolgt im Zuge der Verstärkung der Gendarmerie. Als Adjutant dürfte er dem Großherzog oder seiner Frau Auguste gedient haben.

(Quelle: A. Beckmann)

Nach 1925 wurde das Haus auch als Clubhaus vom Golfverein genutzt. Zu DDR-Zeiten beinhaltete das Haus Wohnungen, nach der Wiedervereinigung wurde es zum „Café im Am alten Golfhaus“ umgebaut, erhielt Anbauten und Ferienwohnungen waren beim Verkauf 2012 noch im Rohbauzustand.

Die WBG Stade erwarb das Haus, riss es ab und baute auf die ganze Grundstücksfläche einen Ferienwohnungskomplex mit 39 Wohneinheiten zu 26 bis 133 Quadratmetern und drei Gewerbeeinheiten. In die südliche zog ein Textilgeschäft ein, in der nördlichen eröffneten Ines und Alexander Ramm vom Jagdhaus das Bistro und Café „Schwanencafé“, dessen Name aber keinen Bezug zur ehemaligen Gaststätte in den Kolonnaden hat.

In der Mitte eröffnete die Vermietungsagentur „Meerfun“ eine Filiale und übernimmt auch die Rezeption für die über sie vermieteten Wohnungen. Die meisten Ferienwohnungen werden über sie vermietet. Der Bebauungsplan ließ eigentlich nur eine Gaststätte, Pension und Betreiberwohnung zu. Er wurde geändert, um die Ferienwohnungen zu legalisieren.

 

Entwicklung des Golfhauses 2003-2012

Entwicklung des Umfeldes

Abriss und Neubau

Die Ferienwohnungen im Linden-Palais finden Sie hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert