Hinweis:
- In dieser öffentlichen Gebäudedatenbank sind Daten aus verschiedenen Büchern, Archiven, Sammlungen und Zeitungen privat vom Autor zusammengetragen. Wenn Sie weitere Informationen oder Korrekturen haben, hinterlassen Sie bitte gern einen Kommentar!
- Die verwendeten Bilder ohne Kennzeichnung sind eigene Bilder des Autors. Alle anderen Bilder unterliegen den Rechten der genannten Urheber. Bilder von Rechteinhabern, von denen bekannt ist, dass sie gegen die Verwendung von Bildern sind, werden grundsätzlich nicht veröffentlicht. Viele Bilder stammen aus dem Archiv der EntwicklungsCompagnie Heiligendamm, in dem auch die Archive von Beckmann und Rochow eingeflossen sind. Die meisten Bilder anderen sind überwiegend privat übermittelt worden. Es wird mit allen Möglichkeiten einer Privatperson versucht, die Urheber ausfindig zu machen und die Rechte zu berücksichtigen. Oft fehlt die Rückseite und manchmal sind es auch nur Ausschnitte. Leider ist es bei einigen wenigen Bildern nicht gelungen, den Urheber ausfindig zu machen. Für die Veranschaulichung ist es aber wichtig, dass sie gezeigt werden. Wenn Sie Hinweise haben, teilen Sie diese bitte mit!
- Sollte ein Bild unbeabsichtigt Ihre Rechte berühren und entfernt werden müssen, genügt eine kurze Mitteilung und es wird entfernt. Das wäre allerdings sehr bedauerlich. Mit den Bildern wird kein Geld verdient und die Seite deckt nur die Kosten für das Hosting und die Aufwendungen für die Recherchen und Archivkosten. Grundsätzlich wird der Urheber genannt, wenn er bekannt ist und auch gern verlinkt oder eine Nutzungserlaubnis vereinbart.

Bauwerke in Heiligendamm

Promenaden (Seepromenade, Strandpromenade, Villenpromenade)

Standort:
Am Strand
54°08’40.9″N 11°51’00.7″E bis 54°08’40.3″N 11°50’33.5″E

Bauzeit: ab 1793, Neubau 2000-2003

(Abfotografie Ausstellung ECH)

Die Promenade entstand ab 1793 im Zuge der Erschließung für den Bau des Seebades. Sie begann in Höhe des erst später gebauten Hauses „Bischofsstab“.

Die erste Straße zum Heiligen Damm führte auf der Linie zur See, wo sich heute der Weg hinter der katholischen Kapelle befindet. Entlang des Waldrandes führte er bis dort, wo heute der Gedenkstein steht.

Quelle: Holzschnitt von Friedrich Wilhelm Gubitz um 1820

Nach Fertigstellung des Badehauses wurde die Straße von Doberan geradeaus durch den Wald auf das Badehaus zu verlegt und die alte Straße zur Promenade.

Promenade 1935, Urheber unbekannt Quelle: WIG-Archiv)

Im Laufe der Zeit veränderte sich die Promenade. Mit dem Bau der Villen wurde sie näher an das Wasser verlegt, dort gab es zeitweise eine Teilung in Strandpromenade und Landpromenade und nach Vollendung der Villenreihe gab es auch eine Villenpromenade direkt an der Seeseite der Villen entlang. 

Auch die Straße hinter den Villen galt als Promenade, der Weg auf der Steilküste wurde „Uferpromenade“ genannt und der auf dem Deich „Deichpromenade“. Selbst die Seebrücke hieß „Wasserpromenade“. Später wurde eine Promenade vor die Villen gebaut und die Straße dafür mit einem Zaun vom Platz abgetrennt. 

Offiziell beginnt die Promenade heute am Strandzugang 3 an der Schranke und endet am Tor des Grand Hotels.

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert