Hinweis:
- In dieser öffentlichen Gebäudedatenbank sind Daten aus verschiedenen Büchern, Archiven, Sammlungen und Zeitungen privat vom Autor zusammengetragen. Wenn Sie weitere Informationen oder Korrekturen haben, hinterlassen Sie bitte gern einen Kommentar!
- Die verwendeten Bilder ohne Kennzeichnung sind eigene Bilder des Autors. Alle anderen Bilder unterliegen den Rechten der genannten Urheber. Bilder von Rechteinhabern, von denen bekannt ist, dass sie gegen die Verwendung von Bildern sind, werden grundsätzlich nicht veröffentlicht. Viele Bilder stammen aus dem Archiv der EntwicklungsCompagnie Heiligendamm, in dem auch die Archive von Beckmann und Rochow eingeflossen sind. Die meisten Bilder anderen sind überwiegend privat übermittelt worden. Es wird mit allen Möglichkeiten einer Privatperson versucht, die Urheber ausfindig zu machen und die Rechte zu berücksichtigen. Oft fehlt die Rückseite und manchmal sind es auch nur Ausschnitte. Leider ist es bei einigen wenigen Bildern nicht gelungen, den Urheber ausfindig zu machen. Für die Veranschaulichung ist es aber wichtig, dass sie gezeigt werden. Wenn Sie Hinweise haben, teilen Sie diese bitte mit!
- Sollte ein Bild unbeabsichtigt Ihre Rechte berühren und entfernt werden müssen, genügt eine kurze Mitteilung und es wird entfernt. Das wäre allerdings sehr bedauerlich. Mit den Bildern wird kein Geld verdient und die Seite deckt nur die Kosten für das Hosting und die Aufwendungen für die Recherchen und Archivkosten. Grundsätzlich wird der Urheber genannt, wenn er bekannt ist und auch gern verlinkt oder eine Nutzungserlaubnis vereinbart.

Bauwerke in Heiligendamm

Tennisplätze Heiligendamm (1890-1945, neuer Standort seit 2011)

Standort:
Großer Wohld
54°08’33.5″N 11°51’01.2″E

Bestehen: 1890-1945 / seit 2011

Der erste Tennisplatz in Heiligendamm entstand 1890 neben dem Grand Hotel auf der Fläche des heutigen Severin-Palais.

Ostansicht (Quelle: Archiv Beckmann)

1898 entstanden am eigentlichen Sportzentrum Heiligendamms unmittelbar vor den Villen „Sporn“ und „Adler“ an der heutigen Seedeichstraße vier Tennisplätze.

Zeitgenössische Fotografie (Quelle: Neuheiten Verlag Electra

1899 fand hier das erste Tennisturnier im Lawn statt und 1900 das erste internationale Tennisturnier.1902 gründete sich der Tennisbund Heiligendamm. Partner war der Tennisclub „Rot-Weiß Berlin“.

Draufsicht von Osten 1938 (Ausschnitt aus einem Luftbild vom Verlag A Wenber & Co Kunst- und Verlagsanstalt Stuttgart)

Nach dem 2. Weltkrieg wurden die verwahrlosten Sportstätten nicht wieder aufgebaut. Erst in den 1960ern entstanden in Eigenleistung die Schießsportstätten neu. Tennis hingegen galt als Sport der Elite und wurde in der DDR nicht gefördert. Die Tennisplätze wurden auf natürlichem Wege zum Wald. 

Zustand heute

Als 1993 die Asklepios-Gruppe das Bad kaufen wollte, nahm sie auch den Wiederaufbau des Tennisplatzes in den Masterplan auf. Die FUNDUS-Gruppe hielt den Bereich aus Gründen des Naturschutzes und wegen der Größe und Lage für ungeeignet und würde dem Vorschlag Robert A. M. Sterns folgen und südlich von Heiligendamm in einem neu entstehenden Viertel ein Sportzentrum und einen Golf- und Countrypark mit eigenen Hotel bauen. Die Pläne dazu liegen derzeit auf Eis.

Neue Tennisplätze am Heizkraftwerk

Die Jagdfeld-Gruppe baute ab 2004 in Wittenbeck ein Golf Resort. Das Grand Hotel bekam in Heiligendamm 2011 Tennisplätze am südlichen Ortsrand am Heizkraftwerk.  

Modell des Ayurvedazentrums

Auf der Fläche der Tennisplätze soll ein Ayurvedazentrum entstehen.

Bild 1: Archiv Beckmann

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert