Hinweis:
- In dieser öffentlichen Gebäudedatenbank sind Daten aus verschiedenen Büchern, Archiven, Sammlungen und Zeitungen privat vom Autor zusammengetragen. Wenn Sie weitere Informationen oder Korrekturen haben, hinterlassen Sie bitte gern einen Kommentar!
- Die verwendeten Bilder ohne Kennzeichnung sind eigene Bilder des Autors. Alle anderen Bilder unterliegen den Rechten der genannten Urheber. Bilder von Rechteinhabern, von denen bekannt ist, dass sie gegen die Verwendung von Bildern sind, werden grundsätzlich nicht veröffentlicht. Viele Bilder stammen aus dem Archiv der EntwicklungsCompagnie Heiligendamm, in dem auch die Archive von Beckmann und Rochow eingeflossen sind. Die meisten Bilder anderen sind überwiegend privat übermittelt worden. Es wird mit allen Möglichkeiten einer Privatperson versucht, die Urheber ausfindig zu machen und die Rechte zu berücksichtigen. Oft fehlt die Rückseite und manchmal sind es auch nur Ausschnitte. Leider ist es bei einigen wenigen Bildern nicht gelungen, den Urheber ausfindig zu machen. Für die Veranschaulichung ist es aber wichtig, dass sie gezeigt werden. Wenn Sie Hinweise haben, teilen Sie diese bitte mit!
- Sollte ein Bild unbeabsichtigt Ihre Rechte berühren und entfernt werden müssen, genügt eine kurze Mitteilung und es wird entfernt. Das wäre allerdings sehr bedauerlich. Mit den Bildern wird kein Geld verdient und die Seite deckt nur die Kosten für das Hosting und die Aufwendungen für die Recherchen und Archivkosten. Grundsätzlich wird der Urheber genannt, wenn er bekannt ist und auch gern verlinkt oder eine Nutzungserlaubnis vereinbart.

Bauwerke in Heiligendamm

Golfplatz Heiligendamm (1924-1946)

Standort: Zwischen Seedeichstraße und Großer Wohld
Zwischen 54°08’50.9″N 11°52’13.1″E und 54°08’40.2″N 11°50’54.7″E

Bestand: 1924-1946

Östlich des Ensembles entstand ein 25 ha. großer 9-Loch-Golfplatz. Dabei wurde auch der Golfteich als künstliches Sammelbecken zur Entwässerung des tief liegenden Gebietes angelegt.

(Quelle: A. Beckmann)

1926 wurde der Golfplatz freigegeben, 1927 gründete sich der Golfverein Heiligendamm und wählte Herzog Adolf Friedrich zum Aufsichtsratsvorsitzenden. Partner war der „Golfclub Wannsee“ aus Berlin.

(Quelle: Archiv Rochow, Beckmann)

1950 sollte der Golfplatz wieder in Betrieb genommen wurden aber aus ideologischen Gründen konnte man die Bodenreform nicht im Einzelfall rückgängig machen. Außerdem war Golf ein Sport der Elite und hatte keinen Platz im Sozialismus.

(Quelle: Archiv Rochow, Beckmann)

Die Fläche wurde als Weideland genutzt und der Golfplatz vergessen. Am Golfteich entstand 1967 ein Klärwerk, 1970 ein Anglerheim und 2007 ein Weg vom neuen Waldparkplatz zum Strand.

2013 baute die Stadt auf der Fläche des Golfplatzes einen Saisonparkplatz, 2014 baute Ralf Goedeke westlich des Golfteiches eine Strandversorgung (StrandPunkt) und seit 2019 baut Klaus König westlich des Golfteichs ein Strandzentrum (Pearl 8 und Pearl 9)

Alle historischen Fotos: Archiv Rochow / Beckmann, Karte: Abfotografie im ehem. Golfhaus

 

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert