Hinweis:
- In dieser öffentlichen Gebäudedatenbank sind Daten aus verschiedenen Büchern, Archiven, Sammlungen und Zeitungen privat vom Autor zusammengetragen. Wenn Sie weitere Informationen oder Korrekturen haben, hinterlassen Sie bitte gern einen Kommentar!
- Die verwendeten Bilder ohne Kennzeichnung sind eigene Bilder des Autors. Alle anderen Bilder unterliegen den Rechten der genannten Urheber. Bilder von Rechteinhabern, von denen bekannt ist, dass sie gegen die Verwendung von Bildern sind, werden grundsätzlich nicht veröffentlicht. Viele Bilder stammen aus dem Archiv der EntwicklungsCompagnie Heiligendamm, in dem auch die Archive von Beckmann und Rochow eingeflossen sind. Die meisten Bilder anderen sind überwiegend privat übermittelt worden. Es wird mit allen Möglichkeiten einer Privatperson versucht, die Urheber ausfindig zu machen und die Rechte zu berücksichtigen. Oft fehlt die Rückseite und manchmal sind es auch nur Ausschnitte. Leider ist es bei einigen wenigen Bildern nicht gelungen, den Urheber ausfindig zu machen. Für die Veranschaulichung ist es aber wichtig, dass sie gezeigt werden. Wenn Sie Hinweise haben, teilen Sie diese bitte mit!
- Sollte ein Bild unbeabsichtigt Ihre Rechte berühren und entfernt werden müssen, genügt eine kurze Mitteilung und es wird entfernt. Das wäre allerdings sehr bedauerlich. Mit den Bildern wird kein Geld verdient und die Seite deckt nur die Kosten für das Hosting und die Aufwendungen für die Recherchen und Archivkosten. Grundsätzlich wird der Urheber genannt, wenn er bekannt ist und auch gern verlinkt oder eine Nutzungserlaubnis vereinbart.

Bauwerke in Heiligendamm

Boarding Houses (Mitarbeiterwohnungen)

Standort:
Kühlungsborner Straße
54°08’19.4″N 11°50’11.9″E

Bauzeit: 2019-2021
Bauherr: HD Boarding Houses GmbH & Co. KG
Architekt: Franz Ludwig und Michael Carewicz von der AP Planungsgesellschaft Rostock
Grundsteinlegung: 01.08.2019
Kosten: 8,5 Mio. Euro

 

Beschreibung:

Am 01.08.2019 fand die Grundsteinlegung für die Heiligendamm Boarding Houses statt. Zwischen den Wohnblöcken der A.-Kortüm-Straße und dem Sportzentrum entstanden drei versetzt angeordnete Häuser mit 63 Mietwohnungen, Gemeinschaftsräumen und 70 Tiefgaragen-Stellplätzen. Die 1,5- bis 3-Zimmer-Wohnungen wurden zwischen 35 und 70 qm groß und umfassten zusammen etwa 7.300 qm.

Visualisierung von Südosten (Quelle: AP Architekten, Rostock)
Visualisierung von Südwesten (Quelle: AP Architekten, Rostock)

Auftraggeber war die HD Boarding Houses GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Waldersee-Gruppe der Familie Morzynski. Die Planungen stammen von den Architekten Franz Ludwig und Michael Carewicz von der AP Planungsgesellschaft Rostock. , die Kosten betrugen 8,5 Mio. Euro., wovon der größte Teil als sozialer Wohnraum vom Landesförderinstitut gefördert wurde. 

 

Baufortschritt:

Juni 2018
Oktober 2020
April 2020
April 2020
Dezember 2020

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert