Nachrichten

Gästeführer sind gestartet: Bis Oktober öffentliche Stadtführungen in Bad Doberan & Heiligendamm

Diese Saison ist eine ganz besondere: Es ist die 230. Saison im ältesten deutschen Seebad Bad Doberan-Heiligendamm. 1793 gründete Herzog Friedrich Franz I. hier das erste Seebad Deutschlands. Das war am Heiligen Damm, direkt an der Ostsee, aber auch der Flecken Doberan entwickelte sich in diesem Kontext. Weiße Bauten vom Logierhaus bis zum Sommerpalais, exotische Baustile und viele Zeugnisse der Badekultur prägen das Bild der kleinen Stadt. Und dann ist da noch das viel ältere Doberaner Münster mitten im ehemaligen Zisterzienserkloster und das erste gotische Sakralbauwerk an der ganzen Ostseeküste.

Das alles zu sehen, zu erleben, die Geschichte zu erfahren und die Zusammenhänge zu verstehen – das schafft man nicht allein bei einem Spaziergang. Dazu gibt es ausgebildete Gästeführer und Gästeführerinnen, die zeigen, erklären und kurzweilige Geschichten erzählen. 

Die Führungen finden an fünf Tagen in der Woche statt:

Dienstag und Donnerstag um 11 Uhr führen die Gästeführer ins und um das Doberaner Münster und anschließend um 12 Uhr auch durch das Kloster Doberan in und durch die Stadt. Treffpunkt ist das Doberaner Münster

Freitags um 11 Uhr gibt es explizit eine Stadtführung in Bad Doberan, die sich mehr auf die Sommerresidenz bezieht und das Kloster und Münster an zweite Stelle setzt. Treffpunkt ist die Touristinformation in der Mollistraße.

Mittwochs um 11 Uhr und sonntags um 9:30 Uhr (und damit auch für die Patienten der Median-Klinik geeignet) findet in der Weißen Stadt am Meer Heiligendamm eine Führung entlang der Promenade, über Teile des Hotelgeländes und nach Möglichkeit auch zur Dachterrasse des Severin-Palais mit Blick auf die Baustelle der Sanierung der Villen statt. Treffpunkt ist das Gästeführer-Schild neben dem Eiscafé.

Für Moorbad-Patienten gibt es in der Saison mittwochs um 16:30 Uhr eine eigene Führung, in der sie sich einen Überblick über ihren Kurort verschaffen, aber auch etwas zur Geschichte erfahren können.

Darüber hinaus haben das Stadt- und Bädermuseum im Möckelhaus, das Besucherzentrum des Klosters in der Alten Vogtei und das Doberaner Münster selbst und das Ehm-Welk-Haus in der Dammchaussee in der Saison verlängerte Öffnungszeiten. Nicht zu vergessen ist die Mecklenburgische Bäderbahn Molli als fahrendes Denkmal. Auch in der Umgebung gibt es einige interessante Führungsangebote.

Alle Infos finden Sie auf https://doberan-heiligendamm.de/

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert