Hinweis:
- In dieser öffentlichen Gebäudedatenbank sind Daten aus verschiedenen Büchern, Archiven, Sammlungen und Zeitungen privat vom Autor zusammengetragen. Wenn Sie weitere Informationen oder Korrekturen haben, hinterlassen Sie bitte gern einen Kommentar!
- Die verwendeten Bilder ohne Kennzeichnung sind eigene Bilder des Autors. Alle anderen Bilder unterliegen den Rechten der genannten Urheber. Bilder von Rechteinhabern, von denen bekannt ist, dass sie gegen die Verwendung von Bildern sind, werden grundsätzlich nicht veröffentlicht. Viele Bilder stammen aus dem Archiv der EntwicklungsCompagnie Heiligendamm, in dem auch die Archive von Beckmann und Rochow eingeflossen sind. Die meisten Bilder anderen sind überwiegend privat übermittelt worden. Es wird mit allen Möglichkeiten einer Privatperson versucht, die Urheber ausfindig zu machen und die Rechte zu berücksichtigen. Oft fehlt die Rückseite und manchmal sind es auch nur Ausschnitte. Leider ist es bei einigen wenigen Bildern nicht gelungen, den Urheber ausfindig zu machen. Für die Veranschaulichung ist es aber wichtig, dass sie gezeigt werden. Wenn Sie Hinweise haben, teilen Sie diese bitte mit!
- Sollte ein Bild unbeabsichtigt Ihre Rechte berühren und entfernt werden müssen, genügt eine kurze Mitteilung und es wird entfernt. Das wäre allerdings sehr bedauerlich. Mit den Bildern wird kein Geld verdient und die Seite deckt nur die Kosten für das Hosting und die Aufwendungen für die Recherchen und Archivkosten. Grundsätzlich wird der Urheber genannt, wenn er bekannt ist und auch gern verlinkt oder eine Nutzungserlaubnis vereinbart.

Bauwerke in Heiligendamm

Jagdhaus (Jägerhütte, Clubhaus)

Standort:
Seedeichstraße 18b
54.14077411507816, 11.85290503526025

Baujahr: 1964 / 2009
Eigentümer: Familie Alexander und Ines Ramm (seit 2009)
Nutzungen: Clubhaus und Gaststätte (1964-1990), Wohnhaus (1990-2003), Zerstörung (2009), Neubau (2009), Gaststätte und Ferienwohnungen (seit 2009)

 

Beschreibung:

(Quelle: Privatarchiv, Abfotografie, Urheber unbekannt)

Das Jagdhaus entstand ursprünglich 1964 an selber Stelle als Gasthaus und Clubhaus für die Heiligendammer Schützengilde. Im selben Jahr fand der 1. Internationale Wettkampf im Wurftaubenschießen statt.

(Quelle: H. Sander KG)

Das Haus war komplett aus Holz und hatte ein Reetdach mit zwei dreiachsigen Gauben. Der Ostgiebel dominierte mit einer Loggia und war mit einem Geweih verziert. Er hatte fünf Achsen, von denen die oben links und unten rechts mit Türen versehen waren.

Jagdhaus (Quelle: H. Sander KG)

Im Giebel gab es ein Doppelfenster. Die Nordseite hatte drei Achsen inklusive einer Tür in einem eingerückten und eine weitere im mit dem Dach abschließenden Teil. Im eingerückten Teil ruhte das Dach auf fünf Säulen. So ergab sich eine halb überdachte Terrasse.

(Quelle unbekannt, verm. H. Sander KG)

Die Südseite hatte links ein Doppelfenster und eine Tür und einen kleinen Anbau, der später vergrößert und mit 6 kleinen Fenstern versehen wurde. Auch an der anderen Seite entstand ein Anbau.

(Quelle: Feuerwehr Bad Doberan)
(Quelle: Feuerwehr Bad Doberan)
(Quelle: Feuerwehr Bad Doberan)

Am 27.11.2003 brannte das Haus bis auf die Grundmauern nieder. Als Ursache gilt ein defekter Fernseher. Alexander und Ines Ramm kauften das Haus, rissen es ab und bauten ein neues Haus. Auch dieses hat zwei lange Dachgauben und einen Balkon, ist aber massiv gebaut und hat ein Walmdach und andere Achsenanordnungen.

Am 04.07.2009 eröffneten sie das Restaurant „Jagdhaus“. Der Neubau an Stelle des 2003 abgebrannten Holzhauses verfügt über 40 Plätze im Gastraum, 25 im Kaminzimmer und weitere im Außenbereich sowie vier Doppelzimmer zur Vermietung im Obergeschoss.

2016 eröffneten sie auch das Schwanencafé im Linden-Palais. Alexander Ramm hat einen Michelin-Stern und war bei „Mein Lokal, dein Lokal“ und einigen Reportagen im Fernsehen zu sehen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert