Hinweis:
- In dieser öffentlichen Gebäudedatenbank sind Daten aus verschiedenen Büchern, Archiven, Sammlungen und Zeitungen privat vom Autor zusammengetragen. Wenn Sie weitere Informationen oder Korrekturen haben, hinterlassen Sie bitte gern einen Kommentar!
- Die verwendeten Bilder ohne Kennzeichnung sind eigene Bilder des Autors. Alle anderen Bilder unterliegen den Rechten der genannten Urheber. Bilder von Rechteinhabern, von denen bekannt ist, dass sie gegen die Verwendung von Bildern sind, werden grundsätzlich nicht veröffentlicht. Viele Bilder stammen aus dem Archiv der EntwicklungsCompagnie Heiligendamm, in dem auch die Archive von Beckmann und Rochow eingeflossen sind. Die meisten Bilder anderen sind überwiegend privat übermittelt worden. Es wird mit allen Möglichkeiten einer Privatperson versucht, die Urheber ausfindig zu machen und die Rechte zu berücksichtigen. Oft fehlt die Rückseite und manchmal sind es auch nur Ausschnitte. Leider ist es bei einigen wenigen Bildern nicht gelungen, den Urheber ausfindig zu machen. Für die Veranschaulichung ist es aber wichtig, dass sie gezeigt werden. Wenn Sie Hinweise haben, teilen Sie diese bitte mit!
- Sollte ein Bild unbeabsichtigt Ihre Rechte berühren und entfernt werden müssen, genügt eine kurze Mitteilung und es wird entfernt. Das wäre allerdings sehr bedauerlich. Mit den Bildern wird kein Geld verdient und die Seite deckt nur die Kosten für das Hosting und die Aufwendungen für die Recherchen und Archivkosten. Grundsätzlich wird der Urheber genannt, wenn er bekannt ist und auch gern verlinkt oder eine Nutzungserlaubnis vereinbart.

Bauwerke in Heiligendamm

Trafo Tower (Trafoturm)

Standort:
Gartenstraße 20r
54°08’17.2″N 11°50’23.4″E

Bauzeit: 1953/54
Bauherr: VEB Energieverteilung Rostock, VVB der Energiewirtschaft in Rostock
Architekt: B. Martens (Kröpelin)

Beschreibung:

Der Trafoturm ist 9,20 Meter hoch und hat eine Grundfläche von 2,33×2,33 Metern.

Er wurde am 16.07.1953 per Bauerlaubnis genehmigt und danach errichtet und am 09.01.1954 abgenommen. 

Auftraggeber war der VVB Energiewirtschaft Rostock mit dem VEB Energieverteilung Rostock und Architekt E. Martens aus Kröpelin.

(Quelle: Jan Scheuermann)

Die Kosten betrugen 3.202,66 M (Mark der DDR). Die Stationseinrichtung (u. a. Transformator) kostete 6.735,48 M und die Montage 496,00 M.

(Quelle: Jan Scheuermann)

Den ersten Anschluss über eine 15kV-Leitung bekam im Sommer 1953 die gerade in Betrieb gehende Fachschule für angewandte Kunst. Im Grunde diente die ganze Trafostation dazu, die Fachschule mit ihren Ateliers und Schulungsräumen mit Strom zu versorgen. Sie musste die Kosten letztlich auch selbst tragen.

(Quelle: Jan Scheuermann)

Patrick Scheuermann erwarb den Transformatorenturm 2010 und baute es zusammen mit seinem Vater in ein Tiny-Home um. Am 16.07.2013 bekam der Turm eine eigene Hausnummer zugeteilt: Gartenstraße 20r.

(Quelle: Jan Scheuermann)

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert