FAQ

Familien-Urlaub an der Ostsee: Was geht in Bad Doberan-Heiligendamm?

850 Jahre Kloster, 230 Jahre Seebadgeschichte – Museen, Galerien und Kultur. Das klingt alles für Erwachsene so spannend, aber für Kinder unendlich langweilig. Lohnt sich Urlaub mit Kindern in Bad Doberan-Heiligendamm? Ja, das lohnt sich – schauen Sie selbst!

Kinder auf dem Gedenkstein in Heiligendamm
Kinder auf dem Gedenkstein in Heiligendamm

Bad Doberan-Heiligendamm ist zusammen mit Börgerende-Rethwisch und dem Ostseebad Nienhagen die ruhige Mitte zwischen den turbulenten Touristenhochburgen Kühlungsborn und Warnemünde. Damit ist es ein guter Ausgangspunkt für unterhaltsame und kurzweilige Ausflüge. Aber auch im Ort selbst gibt es für Kinder jede Menge Spaß.

 

Das Abenteuer Molli erleben

Kind mit Kamera im Molli
Die Molli-Fahrt ist das ultimative Urlaubs-Erlebnis

Der Renner – auch wenn sie eher gemütlich dampft – ist die Molli-Bahn. Echte alte Dampfloks verkehren zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn. In den alten Waggons sitzt man auch Lederbänken oder Plüschsesseln, die Fenster lassen sich öffnen, man kann draußen auf der Plattform stehen und sich den rauchigen Fahrtwind um die Ohren pusten lassen. Die Lok stampft und ruckelt, die Waggons machen das typische Knattergeräusch – das ist Dampfloknostalgie pur und eine Freude für Groß und Klein.

Schon der Kartenkauf ist ein Erlebnis, denn der Schalter ist altmodisch und an den Bahnhöfen geht alles von Hand – sogar die Schranken. Selbst die Einfahrt in den Bahnhof ist ein Erlebnis, wenn man das Bimmeln und Tuten schon von Weitem hört, erst nur die Rauchsäule sieht und dann das schwarze Ungetüm um die Ecke kommt. Laut stampfend fährt der Zug in den Bahnhof ein, die Räder quietschen, es gibt einen Ruck und dann steht der Zug.

Leute strömen raus, Leute strömen rein, die Lok wird abgespannt, setzt zurück, fährt am Zug vorbei und verschwindet in der Ferne. Dort wird sie befasst und bekohlt, also mit Wasser und Kohle bestückt und dann kommt sie zurück, fährt über die Weiche, tastet sich wieder an die Waggons ran. Es gibt einen Ruck, jemand springt raus, koppelt Zug und Wagen aneinander, steigt wieder ein, gibt ein Zeichen, die Schaffnerin pfeift, der Zugführer tutet, die Schaffnerin springt auf und dann gibt es einen Ruck, Dampf und Rauch steigen auf, es zischt und schon setzt es wieder ein das Bimbimbim.

Molli Lok 992323-6
Auf der Molli-Fahrt in Richtung Kühlungsborn kann man der Dampflok ganz nahe sein.

Ganz besonders fetzt die Fahrt, wenn man im ersten Wagen direkt hinter der Lok mitfährt. Eigentlich soll man sich nicht auf der offenen Bühne aufhalten, aber für einen Moment Molli-Live-Feeling mit Schall und Rauch und steifem Ostseewind drücken die Schaffner ein Auge zu. Der Molli fährt los und die ganze Familie ist drinnen, mit Gänsehaut und einem tollen Gefühl. Der Zug fährt mitten durch die Stadt, vorbei an Schaufenstern und Wohnzimmern, an Marktständen und über Straßenkreuzungen. Leute winken von den Bürgersteigen, Köpfe ragen aus den Autos und Fotoapparate blitzen. Nicht nur der Molli ist der Star – auch die Passagiere. Dann nimmt der Zug Fahrt auf, rast durch Wiesen und Felder und erreicht bald Heiligendamm.

Molli Zugfahrt
Auch für Oma-Opa-Enkel-Urlaube ist der Molli perfekt.

Aus den Fenstern kann man das Meer schon sehen. Man kann aussteigen, zum Strand gehen, Sandburgen bauen, ein Eis essen, auf dem Spielplatz spielen und zu einer beliebigen Zeit am gleichen Tag zurückkehren und die nächste Lok nehmen – weiter zum nächsten Ziel oder zurück zum Ausgangspunkt. Denn in Heiligendamm treffen sich die Züge von Bad Doberan nach Kühlungsborn und von Kühlungsborn nach Bad Doberan.

Spielplatz Kühlungsborn
Der Spielplatz am Balticplatz in Kühlungsborn-West (Arendsee)

Das sollte man mal gemacht haben – vor allem gibt es in Kühlungsborn-Ost und Kühlungsborn-West wunderschöne Spielplätze direkt an der Promenade und einen Kletterwald in West hinter der Ostseeallee. Auch das Molli-Museum und die beiden Gaststätten im Molli-Look in Kühlungsborn Ost (Gleis2) und West (Museums-Café) sollten Sie sich nicht entgehen lassen. In Heiligendam im Bahnhof lädt der Herzogliche Wartesaal mit echt fürstlichem Bahnhofs-Ambiente zu einer Stärkung ein.

Das absolute Highlight ist die Mitfahrt in der Dampflok selbst. Auch das geht beim Molli. Auf der Rückfahrt bietet sich eine entspannte Reise im Salonwagen bei Kaffee und Kuchen oder einem kleinen Snack an. Meistens sind die Kinder geschafft und sitzen still. Das ist nämlich im vornehmen Plüschsessel ganz wichtig.

Molli Musum
Viel zu sehen und staunen gibt es im Molli-Museum im Bahnhof Kühlungsborn-West

Doch es gibt noch mehr zu erleben im Molli-Land. In Bad Doberan kann die Molli-Werkstatt besichtigt werden, in Kühlungsborn-West am Endbahnhof  gibt es ein Molli-Museum und einen Platz mit einem aufgeschnittenen Molli-Kessel und allerhand Bahn-Utensilien und einer echten alten Lorenbahn, auf der die Kinder Lokführer spielen können.

Die Mecklenburgische Bäderbahn veranstaltet das ganze Jahr über viele Events: Spannende Raubüberfälle, unterhaltsame Streiche mit der Olsenbande, Bahnhofsfeste, Kinderfeste, Schultütenfahrt, Einserfahrt und Nikolausfahrt und so weiter.

Molli Waggon von innen
So sieht es aus in einem der Molli-Waggons. Jeder ist etwas anders.

Tipp: Wenn Sie Ihre Unterkunft in Bad Doberan-Heiligendamm haben, dann fahren Sie wenigstens einmal vom Bahnhof Bad Doberan nach Kühlungsborn-West. In Kühlungsborn können Sie in Ost und Mitte wieder einsteigen. Auch in Heiligendamm und dem Haltepunkt Steilküste (Wittenbeck) können Sie aus- und später wieder einsteigen. Nutzen Sie das doch aus! Und wenn Ihnen die Mollifahrt zu teuer ist, dann fahren Sie eine kürzere Zone – zum, Beispiel nur nach Heiligendamm. Oder kaufen Sie ein Kombi-Ticket, um mehrere Angebote für einen Preis zu nutzen.

Infos unter https://www.molli-bahn.de/

 

Rodeln an der Ostsee

Sommerrodelbahn Bad Doberan
Sommerrodelbahn Bad Doberan aus der Luft von Motorschirmpilot Manfred Sander

Mecklenburg-Vorpommern – da erwartet man Land, das so platt ist, wie das Deutsch des alten Fischers und die Flunder in seinem Netz. Überwiegend trifft das auch zu, aber rund um Bad Doberan-Heiligendamm wurde in der letzten Eiszeit eine Endmoränenlandschaft mit doch recht beachtlichen Hügeln aufgetürmt – die Kühlung. Am Rande der Stadt wurde auf so einem Hügel eine Rodelbahn gebaut und da der Winter an der Ostsee nicht so ganz alpin ist, besteht die Rodelbahn aus Blech. Im Bobschlitten geht es auf den vierzig Meter hohen Berg. Ein beleuchteter Kreisel, eine zehn Meter hohe Brücke und sieben steile Kurven sorgen für Nervenkitzel auf der 721 Meter langen Sommerrodelbahn von Bad Doberan und ein Funfotoautomat schießt ein Beweisfoto.

Sommerrodelbahn
Aufzug auf das Rondell der Sommerrodelbahn

Aber keine Angst: Man rast nicht ungebremst die 521 Meter Abfahrt hinunter. Die Bobschlitten haben Bremsen, mit denen man die Fahrt verlangsamen kann. Anhalten und aussteigen ist zwar technisch möglich, aber nicht erlaubt. Wenn das Kind keine Freude am Rodeln hat, dann fahren Sie langsamer weiter ins Ziel. Rund um die Rodelbahn gibt es einen Spielplatz mit Baggern, einen Basketballkorb, ein Shuffleboard und Fußballbillard, einen Münzprägeautomaten und einen Streichelzoo. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt und Rodeln macht auch den Erwachsenen Spaß. Wer schneller als der Molli fährt, kann etwas gewinnen.

Tipp: Für 43 Euro kann de ganze Familie einmal Rodeln und Molli fahren.

Infos unter https://www.sommerrodelbahn-dbr.de/

 

Ein toller Tag im Kletterwald

Kletterwald
Blick in den Kletterwald Kühlungsborn

Da das Ostseebad Kühlungsborn ganz in der Nähe liegt, bietet sich ein Besuch dort an. Bei Kindern und auch Erwachsenen sehr beliebt ist der Kühlungsborner Kletterwald in Kühlungsborn-West. Sieben verschiedene Parcours von Bodennähe bis in 10 Metern Höhe für Groß und Klein ab 1,45 Metern Körpergröße erwarten Sie im Kletterwald. Mutige können in 10 Metern Höhe auf dem Seil Radfahren oder sich wie Tarzan mit der Liane von Baum zu Baum hangeln oder 103 Meter weit mit der Seilbahn quer durch den Wald rasen. Es gibt eine Einführung, denn man ist natürlich mit einem Click-System gesichert. Auch einen Imbiss gibt es und bis zum Strand sind es nur 5 Minuten.

Infos unter https://www.kletterwald-kuehlungsborn.de/

 

Eine Seefahrt oder Hafenrundfahrt

Ausflugsdampfer
Der Schaufelraddanpfer „MS Schnatermann“ am gleichnamigen Anleger.

Wenn man schon an der Ostsee Urlaub macht, sollte man nicht nur am Strand sitzen und mit den Füßen ins Wasser gehen. Stechen Sie doch in See! Ganz gemächlich geht es in Warnemünde zu. Auf der Warnow und dem Breitling und im Überseehafen schippern die Fahrgastschiffe langsam und ohne Schaukeln, aber dafür mit vielen Infos vom Kapitän durch das Flusswasser. Die großen Hafenrundfahrten führen auch bis nach Rostock und ein Mississippi-Dampfer schaufelt sich direkt durch die Rostocker Heide über den Schnatermann nach Markgrafenheide.

Schiff auf Ostsee
Die MS „Baltica“ vor Heiligendamm

Eine Schiffsrundfahrt mit Führung gibt es im Salzhaff entlang der „verbotenen Halbinsel“ Wustrow mit vielen Infos zu diesem beliebten Lost Place. Aber es gibt auch Schifffahrten von Kühlungsborn nach Warnemünde und sogar noch weiter. Die MS „Baltica“ fährt diese Linie und bietet darüber hinaus auch Küstenrundfahrten Richtung Rerik und der Halbinsel Wustrow und Richtung Heiligendamm an. In allen Fahrgastschiffen gibt es auch offene Decks – unten geschützt vor Wind und Sonne und oben ein Sonnendeck. Imbiss und Getränke sind ebenfalls an Bord.

Hafenrundfahrten Rostock: https://www.hafenrundfahrten-in-rostock.de/
Hafenrundfahrten Rerik: https://www.ms-ostseebad-rerik.de/
Mini-Kreuzfahrten MS Baltica: https://msbaltica.de/
Infos zum Schnatermann: https://erstes-seebad.de/schnatermann/

 

Hoch hinaus auf Leuchttürme und andere Türme

Warnemünde
Links der Leuchtturm, rechts das Hotel Neptun mit der Sky Bar.

Wo Schiffe sind, da sind natürlich auch Leuchttürme. Zwei sind ein absolutes Muss: Der Leuchtturm in Warnemünde, der zusammen mit dem „Teepott“ nebenan das Wahrzeichen des Rostocker Stadtteils bildet, zieht jedes Jahr zehntausende Besucher an. Und das fängt schon im Januar an, denn das neue Jahr wird in Warnemünde mit dem „Turmleuchten“ begrüßt und über 80.000 Menschen nehmen jedes Jahr daran teil. Von Ostern bis Oktober kann jeder die 135 Stufen erklimmen und aus über 30 Metern Höhe auf die Hafenstadt herunter gucken. Bei guter Sicht kann man 16,7 Seemeilen weit sehen. Übrigens gibt es im Hotel Neptun ganz oben auch ein Café mit toller Aussicht.

Leuchtturm Bastorf
Leuchtturm BUK auf der Bukspitze bei Bastorf

Ein viel kleinerer Leuchtturm ist in Wirklichkeit viel größer als der in Warnemünde. Der Leuchtturm Buk auf dem Signalberg von Bastorf bei Kühlungsborn ist zwar nur 20,8 Meter hoch, aber durch den Berg übertrumpft sein Leuchtfeuer in 95,3 Metern Feuerhöhe alle anderen Leuchttürme an der ganzen deutschen Küste. Nur das Leuchtfeuer auf dem MARITIM-Hotel in Travemünde ist 20 Meter höher.

Leuchtturm Buk Kühlungsborn
Blick vom Leuchtturm BUK nach Kühlungsborn. Unten ist das Café Valentins

Dafür sind es in Bastorf auch nur 55 Stufen bis zum wundervollen Ausblick über die Landschaft der Kühlung und die Ostsee bis Warnemünde, Ostholstein und Dänemark.

Münster Doberan
Blick vom Dachreiter des Doberaner Münsters auf die Klosterteiche.

Doch es gibt noch mehr Türme zu besteigen. In Bad Doberan gibt es ja noch das Doberaner Münster und dessen Turm ist 72 Meter hoch. Natürlich kann man nicht bis in die Turmspitze klettern, aber in 30 Metern Höhe steht man über dem Gewölbe des Münsters unter dem Kupferdach.

Dach Doberaner Münster
Das Dachgeschoss des Doberaner Münsters ist begehbar.

Auf breiten Holzstegen kann man die Glocken bestaunen, eine alte Seilwinde aus der Bauzeit ansehen und sich an vielen Schildern und Tafeln über die verschiedenen Stützen und Balken, Ausbauten und Umbauten, aber auch über die Vögel und die Natur erkundigen. Der Blick aus den kleinen Fenstern reicht über die ganze Stadt und bis zur Ostsee und damit auch Kinder raus gucken können, gibt es überall kleine Treppen.

Seilwinde Doberaner Münster
Außer der uralten Seilwinde gibt es unter dem Münster-Dach auch jede Menge Kinder-Kunst zu bestaunen.

Apropos Treppen: 70 Stufen muss man schon erklimmen, um dem Himmel ganz nah zu sein. Es gibt zwei Wendeltreppen – eine führt hinauf, die andere hinunter. Der Turm kann bei Sonderführungen besichtigt werden. Ein weiteres Münster-Highlight für Kinder gibt es weiter unten.

Bad Doberan
Blick vom Moorbad-Café zum Doberaner Münster.

Ganz ohne Treppensteigen kommen Sie in das Café auf dem Dach der Moorbad-Klinik. Ein Fahrstuhl bringt sie nach ganz oben, wo Sie fast 360° Rundumblick auf Bad Doberan und die alten Wälder im Süden haben. Hier gibt es auch Kaffee, Kuchen, Eis und einen Imbiss.

Leuchtturm Warnemünde: https://warnemuende-leuchtturm.de/
Leuchtturm Bastorf: https://leuchtturm-bastorf.de/
Doberaner Münster: https://muenster-doberan.de/index.php/de/fuehrungen/besichtigung

 

Geschichte kindgerecht erleben

Klostermauer und Kind
Löcher, Inschriften, Abdrücke, Mönch und Nonne – es gibt so viel zu entdecken.

Die Welt der Slawen und Mönche, der Könige und Königinnen und Prinzen und Prinzessinnen ist genau hier in Bad Doberan-Heiligendamm. Vor für Kinder unvorstellbaren 850 Jahren kamen die Mönche zu Fuß aus dem fast 400 Kilometer entfernten Kloster Amelungsborn an die Ostsee, um mitten in einer Naturlandschaft von Mooren und Wäldern ein neues Kloster zu bauen. Sie rodeten Wälder, schufen Ackerflächen, bauten Häuser aus Backsteinen, legten Fischteiche an, mahlten mit Wassermühlen, stellten Glas her, brauten Bier und kelterten Wein. Was heute selbstverständlich klingt, war damals harte körperliche Arbeit.

Backhausmühle
Die Backhausmühle rattert am rauschenden Wallbach und öffnet jeden Monat einmal zur Besichtigung.

Die Kinder werden staunen, wenn sie erfahren, wie die Mönche damals bauten, werden fasziniert auf die klappernde Mühle im rauschenden Bach schauen und am Klostermodell viele Fragen haben. Weil viele Familien mit Kindern nach Bad Doberan-Heiligendamm kommen, gibt es in der Saison extra Kinder-Führungen im Doberaner Münster. „Kinder führen Kinder“ heißen sie und ausgebildete kleine Münsterführer erzählen neugierigen kleinen Münsterbesuchern altersgerecht von Kind zu Kind, wie es damals war. Im Stadt- und Bädermuseum gibt es für Groß und Klein viel zu sehen und bestaunen.

Backsteinroute
Solche Infotafeln erklären die wichtigsten historischen Gebäude Bad Doberans.

Geschichtsinteressierte Väter wiederum lesen ihrem Nachwuchs die Tafeln an den bedeutendsten Bauwerken der Stadt vor oder erkunden mit ihnen gemeinsam die Klosterteiche im Hütter Wohld. Größere Kinder können auch schon an den Stadtführungen teilnehmen.

Nicht zu vergessen ist das Ferienprogramm im Kornhaus, in dem Kinder andere Kinder kennenlernen und Urlaubs-Freundschaften schließen können. Auch die Stadtbibliothek richtet sich mit Angeboten in den Ferien an Kindergartenkinder und Schüler.

Münster Bad Doberan: https://muenster-doberan.de/index.php/de/fuehrungen/besichtigung
Kornhaus Bad Doberan: https://kornhaus-baddoberan.de/
Kloster Doberan: https://bad-doberan-heiligendamm.de/service/besucherzentrum-des-klosters-doberan.html
Klosterteiche Hütter Wohld: https://erstes-seebad.de/von-bad-doberan-ueber-althof-zu-den-huetter-klosterteichen/

 

Sandburgenbauen am (Kinder)strand

Kinderstrand Heiligendamm
Blick von der Steilküste auf den Kinderstrand von Heiligendamm.

Ja, Sie haben richtig gelesen: Heiligendamm hat einen Kinderstrand. Das ist aber kein Spielstrand extra für Kinder, sondern ein Strandabschnitt, der seinen Namen in der über 200jährigen Geschichte Heiligendamms bekam, weil Mütter mit Kindern ihn einfach liebten. Damals durften die Kinder gewiss nicht im Sand spielen, aber heute lieben sie es, den klaren Waldbach, der von der Steilküste über den Strand in die Ostsee fließt, aufzustauen, im Sand zu spielen und zu matschen. Das Wasser ist zwar kühler als das Ostseewasser, aber es ist sehr flach und darum auch für kleine Kinder geeignet.

Kinderstrand
Der kinderstrand ist eine kurtaxfreie Spieloase mit Strandversorgung.

Auf der Steilküste gibt es im DECK Heiligendamm Pommes, Currywurst, Burger, Pasta, Eis & Co. und dahinter öffentliche Toiletten und einen Wickelraum. Geparkt wird entlang der Straße – man braucht also nicht weit zum Strand laufen. Mit der App von easypark kann man die Parkzeit bequem am Handy direkt in der Strandmuschel verlängern, wenn man gern noch länger bleiben möchte.

Strand Heiligendamm
Am Hauptstrand von Heiligendamm spielt es sich auch schön.

Natürlich kann man auch anderswo am Strand mit den Kindern eine schöne Zeit verbringen. Empfehlenswert ist auch der Hauptstrand an der Seedeichstraße. Dort gibt es ebenfalls drei Imbisse, ein Café und ein Eiscafé, öffentliche Toiletten und sogar einen Spielplatz hinterm Deich. Dieser Strandabschnitt wird auch von der Wasserwacht überwacht.

Kind springt
Im Osten Heiligendamms ziehen die Steine magisch an. Bitte Vorsicht – nur den ersten Stein betreten.

Nicht so gut geeignet sind die Strandabschnitte Richtung Börgerende und zwischen der Seebrücke und dem Kinderstrand, weil es dort keine öffentlichen Toiletten und keinen Imbiss gibt. Der Abschnitt zwischen der Seebrücke und dem Steg über das Packwerk ist Hotelstrand und für Hotelgäste mit Kindern natürlich gut geeignet. Andere Gäste kommen aber nicht auf das Gelände, wenn das Kind mal Pipi muss.

Google Maps

Kinderstrand: https://goo.gl/maps/WKzb9HhcaacPfzKc9
Hauptstrand: https://goo.gl/maps/Zzgf1pRwVXNjAs1i9

 

Neue Spielplätze ausprobieren

Spielplatz Heiligendamm
Der Spielplatz in Heiligendamm zwischen Linden-Palais und StrandPunkt direkt hinterm Deich.

Andere Städte – andere Spielplätze. Da Bad Doberan nicht nur eine Touristenstadt ist, sondern auch 15.000 Einwohner hat, gibt es jede Menge Spielplätze. Außer dem schon erwähnten in Heiligendamm mit Piratenschiff und Nestschaukel gibt es eine Kletterburg mit Rutsche, Nestschaukel und Sandkasten im benachbarten Ortsteil Vorder Bollhagen.

Kornhaus Spielplatz
Der Kornhaus-Spielplatz nebst Bolzplatz und Trimm-Dich-Pfad im Klostergelände

Der beliebteste Spielplatz befindet sich am Kornhaus direkt neben dem gleichnamigen Café, von dem aus man die Kinder gut im Blick hat. Hier gibt es einen ganzen Parcours an Klettermöglichkeiten, Schaukel und Rutsche und für die Großen nebenan einen Bolzplatz. Hinter der Ruine vor der Alten Klostervogtei erwartet Sie ein Trimm-Dich-Pfad mit verschiedenen Geräten zum Bewegungstraining sowie zwei Trampolins. Interessant ist auch der Spielplatz in Althof neben der Ruine der Klosterscheune. Hier ist es immer sehr ruhig.

Steine Strand
Und wenn das Wetter nicht mitspielt: Steinestapeln am Strand von Heiligendamm

Weitere Spielplätze gibt es in der Innenstadt hinter dem Schmarlteich in der Neuen Reihe, auf dem Kammerhof im Kantor-Kannegießer-Weg ganz an der Nordspitze des neuen Wohngebiets und zwischen der Bussardstraße und der Straße „An den Salzwiesen“ im alten Wohngebiet, auf dem Buchenberg an der John-Brinckmann-Straße bei den Garagen und verteilt in den Wohngebieten. Aber am Schönsten ist es immer am Strand.

Google Maps

Spielplatz Heiligendamm: https://goo.gl/maps/xStrpo2pqG29v2cp6
Spielplatz Vorder Bollhagen:  https://goo.gl/maps/zFAnieJQzkoaRuiJA
Kornhaus-Spielplatz: https://goo.gl/maps/FsnhfguBd5Nhv77m9
Spielplatz Am Schmarlteich: https://goo.gl/maps/jzAMH1FYQkghSpFF6
Spielplatz Ostseewohnpark: https://goo.gl/maps/2S5A5FJtMt5grNer6
Spielplatz Kammerhof: https://goo.gl/maps/rmnDGCvmbWCA8eTv8
Spielplatz Buchenberg: https://goo.gl/maps/xtpyYyPjQH1Lbxt3A

 

Eiszeit entdecken

Endmoräne
Hügellandschaft bei Hohenfelde mit Blick nach Rostock

Die Hügel, die Bäche, die Moore, die Steilküste, die alten Wälder und selbst Straßennamen erinnern an die letzte Eiszeit. Die Nord- und Ostsee wie wir sie kennen, ist erst vor 20.000 Jahren entstanden. Riesige Gletscher wanderten von Norden her über das Land. Sie schoben Geröll vor sich her und wo sie stehen blieben, bildeten sich Hügel. Das geschah in mehreren Phasen und so entstand eine Landschaft voller Hügelketten und als das Eis schmolz, schnitt sich das Wasser tiefe Täler und vereinte sich schließlich zu einem Meer.

Endmoränenlandschaft
Endmoränenlandschaft zwischen Hohenfelde und Ivendorf

Zwar sind in der Weichsel-Eiszeit ganze Mittelgebirge entstanden, aber im Norden blieben nur Hügel zurück. Diese sind in der sonst flachen Landschaft umso markanter. Schon auf der Ostseeautobahn fährt man vorbei an Hügeln und über lange Brücken, unter denen zwar nur kleine Flüsse sind, die aber breite und einst gefüllte Täler überspannen.

Urstromtal
Blick ins Urstromtal. Einst sah man hier Wasser.

Ganz Bad Doberan-Heiligendamm liegt in so einem Flussbett. Wenn man nach Süden Richtung Schwaan fährt, kann man sehr gut das lange tiefe Tal sehen, das Richtung Osten neben einem liegt. Dazwischen war mal Wasser. An den Rändern dieses Gewässers hatten einst Steinzeitmenschen gelebt. Davon zeugen heute noch Hügelgräber an beiden Seiten des einstigen Ufers.

Hügelgräber Eikhäge
Blick auf die Hügelgräber-Gruppe in der Eikhäge beim Krankenhaus.

Das Großsteingrab in Hütten direkt am Hütter Wohld ist stark beschädigt und die Hügelgräber an der Straße nach Heiligendamm für Unkundige kaum zu finden, aber die Hügelgräberkette im Quellholz bei Hohenfelde ist gut erhalten und dokumentiert.

Für alle, die nicht nur wissen wollen, wie die Menschen vor unserer Zeit bestattet wurden, sondern auch mehr über ihr Leben erfahren möchten, ist ein Ausflug zum Freilichtmuseum Groß Raden sehr zu empfehlen.

Quellental Hohenfelde
Quelltempel im Glashäger Quellental zwischen Hohenfelde, Glashagen und Stülow.

Noch mehr Eiszeit gibt es im Glashäger Quellental zwischen Hohenfelde und Retschow. Das tiefe Tal ist geradezu sinnbildlich für ein echtes Urstromtal, auch wenn das Wasser in den Bächen aus vielen Quellen direkt aus dem Boden kommt. So richtig sichtbar ist das nur neben dem Glashäger Quelltempel, der auch das Logo der beliebten Mineralwassermarke Glashäger ziert. Live Wasser aus dem Boden blubbern sehen kann man an der Thuyaschneise im Ehbruch, einem kleinen Waldstück direkt im Norden des Stadtgebietes.

Google Maps

Aussichtspunkt über das Tal: https://goo.gl/maps/APPfTPEPK7mF4M9v5
Großsteingrab Hütten: https://goo.gl/maps/AJz7jAn8roww564Q8
Hügelgräber Quellholz: https://goo.gl/maps/35nErFDn7eX9CrNcA
Glashäger Quellental: https://goo.gl/maps/VSLcrF8cHWH17Bxj9
Eisenquelle im Ehbruch: https://goo.gl/maps/emdVMsGFYCZduuW97
Freilichtmuseum Groß Raden: http://www.freilichtmuseum-gross-raden.de/

 

Veranstaltungen für Groß und Klein

Feste Doberan
Auf dem Kampfest in Bad Doberan

Im Sommer gibt es jede Menge Veranstaltungen in und um Bad Doberan-Heiligendamm. Schauen Sie gern in den Veranstaltungskalender. Für Kinder sehr gut geeignet ist der Mollilauf am 1. Mai, denn dann gibt es auf dem Kamp jede Menge Spiel und Sport. Zum Kindertag am 1. Juni steigert sich das Angebot noch einmal und der Kamp wird zum Rummelplatz. Ähnlich sind auch das Kamp-Fest Ende Juni.

Weihnachtsmann
Der Weihnachtsmann in Bad Doberan.

Ebenfalls bei Kindern beliebt ist der Doberaner Weihnachtsmarkt zum Nikolaustag mit Kinderkarussell, Rodelbahn und buntem Bühnenprogramm inklusive echtem Weihnachtsmann. Zu Weihnachten in der Alten Klostervogtei gibt es ein Programm für Groß und Klein mit Open Air Kino.

Klostermarkt
Der Klostermarkt mit Handwerk und Gauklerei.

Der Klostermarkt verzaubert mit alten Handwerken und Gauklerei, das historische Anbaden fasziniert mit einem Historienspektakel in alten Kostümen und zur Kulturnacht gibt es viele offene Türen. Das sind Veranstaltungen, bei denen man mit Kindern vorbei schauen kann, aber richtig viel Ausdauer werden die Kleinen bei den erstgenannten Veranstaltungen beweisen.

Weitere Infos unter Veranstaltungen

 

Schietwettertipps

Fernglas
Die Suche nach Schlechtwetter-Alternativen.

Bei uns in Bad Doberan-Heiligendamm scheint immer die Sonne. Nur manchmal ist sie nicht zu sehen, weil dicke Regenwolken davor hängen. Das ist dann kein Badewetter und auch die Outdoor-Aktivitäten fallen flach. Darum soll es auch noch ein paar Tipps für Ostseeurlaub mit Kind bei schlechtem Wetter geben. Das ist auch für Gäste interessant, die lieber in der ruhigen und billigeren Nebensaison anreisen. Bis Ende Oktober hat fast alles bisher Aufgezählte geöffnet oder ist erreichbar.

Schwimmbad
Das Grand Hotel Heiligendamm hat das einzige Schwimmbad der Stadt, aber es gibt noch mehr.

Wenn die Ostsee zu kalt zum Baden ist, geht man lieber in die Schwimmhalle oder mit den Kindern in ein Spaßbad. Die nächsten Spaßbäder in der Umgebung sind die OASE Güstrow und das WONNEMAR Wismar. Weiter weg sind die BODDENTHERME in Ribnitz-Damgarten und der HANSEDOM in Stralsund.

Es gibt auch öffentliche oder zum Teil öffentliche Schwimmhallen, wie das KÜBOMARE im MORADA Ressort Kühlungsborn, die NEPTUN Schwimmhalle neben dem Rostocker Ostseestadion, das Schwimmbad in der Yachthafenrsidenz Hohe Düne, das NIVEA HAUS im aja-Ressort Warnemünde, das NEPTUNspa im Hotel NEPTUN in Warnemünde, den AQUADROM in Graal-Müritz und die Schwimmhalle in Gehlsdorf. Sie alle sind öffentlich zugänglich, aber für Eltern interessanter als für Kinder.

Manche Leute sind überwältigt von der Weite des Meeres und baden lieber in Flüssen, weil sie es von zuhause so kennen. Durch Bad Doberan-Heiligendamm fließen nur Bäche, aber am nächsten großen Fluss – der Warnow in Rostock – gibt es auch ein idyllisches Flussbad. Seit 1921 kann man am Mühlendamm in der Warnow baden.

Wer lieber anderen beim Schwimmen zusieht, sollte das Marine Science Center in Rostock besuchen, Das ist eine schwimmende Robbenforschungsstation, die Wissenschaft und Unterhaltung vereint.

OASE Güstrow: https://www.oaseguestrow.de/
WONNEMAR Wismar: https://www.wonnemar.de/wismar/
BODDEN-THERME Ribnitz: https://www.bodden-therme.de/
HANSEDOM Stralsund: http://www.hansedom.de/
Flussbad Rostock: https://www.flussbad-rostock.de/
Marine Science Center: http://www.msc-mv.de/

 

Die Umgebung erkunden

Tierpark
Im Tierpark Wismar kann man teilweise direkt durch die Gehege laufen.

Nun kann und möchte man aber nicht jeden Tag schwimmen gehen. Münster, Molli, Türme und Museen gehen auch bei Regen, Schiffsausflüge notfalls auch. In der Umgebung gibt es auch noch einen Indoorspielplatz – das PANDINO in Bargeshagen.

Ein ganzes Erlebnisdorf mit Fahrgeschäften, Rutschen, Hüpfburgen, Schaukeln, Ausstellungen, Erlebnissen und Abenteuern erwartet die ganze Familie in Karls Erlebnisdorf in Rövershagen bei Rostock.

Ozeaneum
Auf dem Dach des Ozeaneum Stralsund leben Pinguine.

Sehr beliebt bei MV-Gästen ist das OZEANEUM in Stralsund, für sehr interessierte auch in Kombination mit dem Meereskundemuseum. Große und kleine Technikfans kommen im Technik-Museum Pütnitz auf ihre Kosten.

Darwineum
Im Darwineum und Polarium ist man mittendrin im sehr nahe nachempfundenen Lebensraum der Tiere.

Natürlich darf auch ein Besuch im Rostocker ZOO nicht fehlen. Dort kann man gut einen ganzen Tag verbringen und es ist für die meisten Besucher sogar angenehmer, wenn die Sonne nicht so brennt. Wem der Rostocker Zoo zu groß ist, der findet in Wismar einen kleineren Tierpark.  Außer den beiden Tierparks mit Tieren aus der ganzen Welt gibt es noch einen Wildtierpark bei Güstrow und einen Vogelpark in Marlow.

Indoor Spielplatz Pandino: https://pandino-mv.de/
Karls Erlebnisdorf: https://www.karls.de/roevershagen.html
Technik Museum Pütnitz: https://www.technikmuseum-puetnitz.de/
OZEANEUM Stralsund: https://www.ozeaneum.de/
Meeresmuseum Stralsund: https://www.meeresmuseum.de/
ZOO Rostock: https://www.zoo-rostock.de/
Tierpark Wismar: https://www.tierpark-wismar.de/
Wildtierpark Güstrow: https://www.wildpark-mv.de/
Vogelpark Marlow: http://vogelpark-marlow.de/

 

Was sonst noch angesagt ist im Urlaub mit Kindern in MV

Molli, Ozeaneum, Zoo und Spaßbäder gehören zu den Glanzlichtern für einen aufregenden Familienurlaub in Mecklenburg-Vorpommern. Das Land hat aber noch mehr Klassiker zu bieten, schließlich sind wir Urlaubsland:

 

EXPERIMENTARIUM Zingst

Der Neugier gehört die Zukunft! Im Zingster Experimentarium, nur wenige Schritte vom Ostseestrand entfernt, können alle Neugierigen ausgewählte Gesetzmäßigkeiten aus Physik und Mathematik auf spielerische, amüsante Art erleben.

Zingst (85,5 km / 1:30 Std.)

http://www.experimentarium-zingst.de/

 

MÜRITZEUM

Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.

Waren (106 km / 1:15 Std.)

https://m.mueritzeum.de/

 

PHÄNOMENTA

Die Phänomenta in Peenemünde lädt Groß und Klein auf eine spannende Entdeckungsreise ein.

Peenemünde (167 km / 2:00 Std.)

http://www.phaenomenta-peenemuende.de/

 

phanTECHNIKUM

Das Ausstellungshaus des Technischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern präsentiert auf 2.500 Quadratmetern Technik und die Technikgeschichte des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Ausstellung gliedert sich nach den Elementen Feuer, Wasser und Luft. Sie ist interaktiv und verspricht unterhaltsame und lehrreiche Stunden für Groß und Klein.

Wismar (44,7 km / 00:45 Std.)

https://www.phantechnikum.de/

 

NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort

Das NATUREUM als Naturkundemuseum im Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ befindet sich auf der Halbinsel Darß bei Prerow direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und ist neben dem Meeresmuseum, dem Nautineum und dem Ozeaneum ein weiterer Standort des Deutschen Meeresmuseums. Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.

Prerow (79,7 km / 1:30 Std.)

https://www.natureum-darss.de/

 

Nationalparkzentrum KÖNIGSSTUHL

Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl und dem UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis für die ganze Familie bei jedem Wetter.Eine Welt voller Geheimnisse wartet auf 2.000 qm Ausstellungsfläche und 28.000 qm Außengelände darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Sassnitz (179 km / 2:15 Std.)

http://www.koenigsstuhl.com/

 

Naturerbe Zentrum Rügen mit Baumwipfelpfad

Ein Ausflugsziel für die ganze Familie – Baumwipfelpfad und Erlebnisausstellung

Binz (159 km / 2:00 Std.)

http://www.baumwipfelpfade.de/nezr

 

Deutsches Bernsteinmuseum Kloster Ribnitz

Das Museum präsentiert die größte Bernsteinausstellung Europas mit herausragenden historischen und modernen Exponaten.

Ribnitz-Damgarten (48,3 km / 1:00 Std.)

https://www.deutsches-bernsteinmuseum.de/

 

AGRONEUM in Alt Schwerin

Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Naturparks Nossentiner-Schwinzer Heide liegt das Museumsdorf Alt Schwerin. Bereits 1963wurde dieses zu einem ganz besonderen, agrargeschichtlichen Dorf- und Freilichtmuseum – Landwirtschaftsgeschichte zum Erleben, Anfassen und Mitmachen.

Schwerin (95,7 km / 1:10 Std.)

http://www.agroneum-altschwerin.de/

 

Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien

Das wird sonst nirgends geboten: die einzigartige Ausstellung „Ressourcenkammer Erde“ in der Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz. Verstehen – Erleben – Mitmachen! Weitere Wechsel- und Sonderausstellungen zum Thema Energie laden zum entdecken und mitmachen ein.

Neustrelitz (162 km / 2:00 Std.)

http://www.leea-mv.de/

 

Freilichtmuseum Klockenhagen

Das Freilichtmuseum Klockenhagen ist ein historisches Dorf im Dorf, denn auf fünf Hektar Parkanlage zeigt es typische mecklenburgische Bauernhäuser sowie Scheunen, Bockwindmühle und eine Dorfkirche

Klockenhagen (45,8 km / 0:50 Std.)

http://www.freilichtmuseum-klockenhagen.de/

 

Freilichtmuseum für Volkskunde

Alte Bauernhäuser, blütenprächtige Obstgärten, uralte niederdeutsche Hallenhäuser und sogar eine alte Dorfschule: Das Freilichtmuseum Mueß ist ein Fenster in die Vergangenheit und die Lebenswirklichkeit der Menschen im 19. Jahrhundert.

Schwerin (79,9 km / 1:00 Std.)

https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/kunst-kultur/bildende-kunst-museen/freilichtmuseum-schwerin-muess/

 

Burg Penzlin – Magie und Hexen in Originalambiente

Kulturgeschichtliches Museum für Alltagsmagie und Hexenverfolgungen in Mecklenburg

Penzlin (134 km / 1:40 Std.)

http://alte-burg.amt-penzliner-land.de/

 

Burgmuseum Plau am See

Der Ort verfügt über ein Museum, in dem sich auch die Jugend nicht langweilt. Im ehemaligen Plauer Schloss bieten sich interessante Einblicke in die Geschichte, zudem befindet sich darin ein einzigartiges Heimat- und Technikmuseum.

Plau am See (109 km / 1:15 Std.)

http://www.burgmuseum-plau.eu/

 

3-Königinnen-Palais in Mirow

Plötzlich Königin – Wie aus Provinzprinzessinnen bedeutende europäische Königinnen wurden. Das 3-Königinnen-Palais auf der Schlossinsel Mirow bietet eine interaktive Ausstellung zum Herzogtum Mecklenburg-Strelitz und den aus diesem Hause stammenden Königinnen. Neben der Ausstellung befinden sich noch ein Café mit Seeblick, ein Souvenirshop mit regionalen Produkten sowie die Touristinformation Mirow in unserem Haus.

Mirow (137 km / ca. 1:30 Std.)

http://www.3koeniginnen.de/

 

Weitere Informationen

Familien-Events: https://www.auf-nach-mv.de/familien-events
Erlebniskalender: http://www.spielstrand.de/erlebniskalender/
Spielstrand: https://www.spielstrand.de/
Testfamilien berichten: https://www.auf-nach-mv.de/testfamilien

Weitere Tipps für Groß und Klein gibt es im neuen Urlaubsführer:

Der Urlaubsführer: Was kann man in Bad Doberan machen?

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert