Hinweis:
- In dieser öffentlichen Gebäudedatenbank sind Daten aus verschiedenen Büchern, Archiven, Sammlungen und Zeitungen privat vom Autor zusammengetragen. Wenn Sie weitere Informationen oder Korrekturen haben, hinterlassen Sie bitte gern einen Kommentar!
- Die verwendeten Bilder ohne Kennzeichnung sind eigene Bilder des Autors. Alle anderen Bilder unterliegen den Rechten der genannten Urheber. Bilder von Rechteinhabern, von denen bekannt ist, dass sie gegen die Verwendung von Bildern sind, werden grundsätzlich nicht veröffentlicht. Viele Bilder stammen aus dem Archiv der EntwicklungsCompagnie Heiligendamm, in dem auch die Archive von Beckmann und Rochow eingeflossen sind. Die meisten Bilder anderen sind überwiegend privat übermittelt worden. Es wird mit allen Möglichkeiten einer Privatperson versucht, die Urheber ausfindig zu machen und die Rechte zu berücksichtigen. Oft fehlt die Rückseite und manchmal sind es auch nur Ausschnitte. Leider ist es bei einigen wenigen Bildern nicht gelungen, den Urheber ausfindig zu machen. Für die Veranschaulichung ist es aber wichtig, dass sie gezeigt werden. Wenn Sie Hinweise haben, teilen Sie diese bitte mit!
- Sollte ein Bild unbeabsichtigt Ihre Rechte berühren und entfernt werden müssen, genügt eine kurze Mitteilung und es wird entfernt. Das wäre allerdings sehr bedauerlich. Mit den Bildern wird kein Geld verdient und die Seite deckt nur die Kosten für das Hosting und die Aufwendungen für die Recherchen und Archivkosten. Grundsätzlich wird der Urheber genannt, wenn er bekannt ist und auch gern verlinkt oder eine Nutzungserlaubnis vereinbart.

Bauwerke in Heiligendamm

Post und Garagen (überplant mit Villa „Klingler“)

Standort:
Prof. Dr.-Vogel-Str.
54°08’37.5″N 11°50’44.8″E

Bestehen: ca. 1938-2007

In der Prof.-Dr-Vogel-Straße stand östlich der Kolonnaden eine kleine Poststelle und dahinter befanden sich Garagen mit einer Zufahrt zwischen den Kolonnaden und der Post. Das Baujahr ist nicht überliefert. Da Heiligendamm in der Orangerie ein Post- und Telegrafenamt hatte, das bis mindestens 1938 in Betrieb war, kommt eine Erbauung vor 1938 eher nicht in Frage.

Westansicht (Quelle: Privatarchiv, vermutlich Postkartenscan, Urheber unbekannt)

Das Gebäude ist auf seltenen Luftbildern nachweisbar, die 1939 freigegeben wurden. Insofern dürfte eine Erbauung 1938 im Zuge der Aufgabe der Einrichtung in der Orangerie erfolgt sein. Auch die Garagen sind auf den Luftbildern zu sehen.

Nordansicht (Quelle: Privatarchiv, vermutlich Postkartenscan, Urheber unbekannt)

Ursprünglich hatte die Post zur Straße hin eine Tür, die zuletzt durch ein Schalterfenster ersetzt worden war. Dafür wurde das Fenster nach Westen in eine Tür umgewandelt.

Westansicht (Quelle: Privatarchiv, Ausschnitt, vermutlich Postkartenscan, Urheber unbekannt)

Nach hinten hatte das Haus eine Tür und zwei schmale Fenster, nach Osten gab es zwei größere Fenster und zur Straße hin rechts und links der Tür bzw. des Schalterfensters je ein Fenster. Das Dach stand ursprünglich weiter über das Gebäude über und es gab über dem Eingang ein Vordach. Die Fenster im Erdgeschoss waren vergittert. Das Obergeschoss war offenbar auch ausgebaut. Hier gab es eine rechteckige Gaube nach Norden. Die Garagen folgen dem Design mit abgesetzter Putzung ähnlich einer Attika. Der Bau umfasste fünf Garagen. Für wen sie waren, ist nicht erforscht.

Die Post und Garagen wurden im Zuge der Bereinigungen zum G8-Gipfel im April 2007 abgerissen. Die Fläche wird 2021 mit der Villa „Klingler“ überbaut.

Nordseite 2004
Ostseite 2004
Westseite 2004
Südseite und Garagen 2004
Zustand 2009
Zustand 2009
Zustand 2019
Planung zukünftige Bebauung (Quelle: EntwicklungsCompagnie Heiligendamm)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert