Hinweis:
- In dieser öffentlichen Gebäudedatenbank sind Daten aus verschiedenen Büchern, Archiven, Sammlungen und Zeitungen privat vom Autor zusammengetragen. Wenn Sie weitere Informationen oder Korrekturen haben, hinterlassen Sie bitte gern einen Kommentar!
- Die verwendeten Bilder ohne Kennzeichnung sind eigene Bilder des Autors. Alle anderen Bilder unterliegen den Rechten der genannten Urheber. Bilder von Rechteinhabern, von denen bekannt ist, dass sie gegen die Verwendung von Bildern sind, werden grundsätzlich nicht veröffentlicht. Viele Bilder stammen aus dem Archiv der EntwicklungsCompagnie Heiligendamm, in dem auch die Archive von Beckmann und Rochow eingeflossen sind. Die meisten Bilder anderen sind überwiegend privat übermittelt worden. Es wird mit allen Möglichkeiten einer Privatperson versucht, die Urheber ausfindig zu machen und die Rechte zu berücksichtigen. Oft fehlt die Rückseite und manchmal sind es auch nur Ausschnitte. Leider ist es bei einigen wenigen Bildern nicht gelungen, den Urheber ausfindig zu machen. Für die Veranschaulichung ist es aber wichtig, dass sie gezeigt werden. Wenn Sie Hinweise haben, teilen Sie diese bitte mit!
- Sollte ein Bild unbeabsichtigt Ihre Rechte berühren und entfernt werden müssen, genügt eine kurze Mitteilung und es wird entfernt. Das wäre allerdings sehr bedauerlich. Mit den Bildern wird kein Geld verdient und die Seite deckt nur die Kosten für das Hosting und die Aufwendungen für die Recherchen und Archivkosten. Grundsätzlich wird der Urheber genannt, wenn er bekannt ist und auch gern verlinkt oder eine Nutzungserlaubnis vereinbart.

Bauwerke in Heiligendamm

Forsthof (Holzwärterhof)

Standort:
Kühlungsborner Straße 17
54.13812626828165, 11.837373442166887

Bauzeit: 1870
Nutzungen: Haus und Hof des Holzwärters (1870-unbekannt), Wohnhaus(unbekannt-1997), Leerstand (seit 1997)

Beschreibung:

Der Forsthof ist um 1870 für den Holzwärter entstanden. Er diente ihm als Wohnhaus und Arbeitsstätte. Der Hof bildete die Nordostecke seiner Ländereien. Auf der anderen Seite des Bollhäger Weges begann die Hoffeldmark Vorder Bollhagen. Nachdem der Zweck nicht mehr gegeben war, diente der Hof als Wohnhaus mit Scheune.

Die Immobilie wurde nicht zusammen mit dem Bad verkauft, aber zeitgleich von der FUNDUS-Gruppe (Jagdfeld) erworben.

Die zuletzt baufällige Scheune wurde 2006 abgerissen, weil für den G8-Gipfel 2007 die Freifläche daneben als Hubschrauberlandeplatz diente.

Diese Flächen wurden 2009 mit einem Tennisplatz und Volley- und Basketball überbaut. Der Masterplan sieht für den Forsthof eine Gartenwirtschaft mit Biergarten nach dem Vorbild „Marie Siska“ in Belgien vor. Einen Zeitplan gibt es dafür nicht.

Mehr Infos: Blick in die Zukunft: So ist Heiligendamm und so soll es werden.

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert