1803
Dieser Sommer ist der schönste seit Anlage des Seebades. Professor Vogel resümiert, dass viele neue stattliche Häuser entstanden sind, viele neue Quartiere und das neue Badehaus fertig ist. Die erste vierrädrige Badekarre wird in der Nähe aufgestellt und weitere bestellt. Sie erfreuen sich größerer Beliebtheit, als die Schaluppen. Ein Herrenbad entsteht ganz am östlichen Rand.
Mehrmals werden russische Kriegsschiffe gesichtet, einige davon befinden sich in Warnemünde auf Reede und ziehen die Gäste aus dem Seebad an. Umgekehrt besuchen auch russische Passagiere das Seebad, wie Offizier Admiral Sarizchev, Commodore Klokatschow und Fürst Schmackmatoff sowie vornehme Russen. Auch Engländer, Livländer, Kurländer, Polen, Franzosen, Schweden, Dänen und ein Spanier sind unter den Gästen. Der Berliner Königliche Kapellmeister und Komponist Himmel gibt ein Konzert und auf dem Jungfernberg finden angenehme Theepartien statt.
Friedrich Franz I. nutzt die Finanznot der Schweden für ein Angebot und erwirbt im Vertrag von Malmö – zunächst pfandweise – Wismar, Poel und Neukloster gegen Zahlung von 1.875.000 Taler von Schweden zurück.