1900
Die Kinder Alexandrines lassen das nach ihr benannte Cottage vergrößern.
Brauereibesitzer Johann Zimmermann erwirbt das Stahlbad und lässt es aufstocken.
In Doberan entstehen die Häuser Nr. 6, 8 und 13 in der heutigen Friedhofstraße, die 3, 21 und 33 in der heutigen Goethestraße, die 12 und 21 in der heutigen Kröpeliner Straße, die Nr. 7 in der heutigen Beethovenstraße und die Nr. 2 am heutigen Maxim-Gorki-Platz.
Baron Otto von Kahlden stirbt in Heiligendamm und wird in seinem Stammsitz in Krumke beigesetzt. Sein Sohn Rudolf von Kahlden erbt die Anteile und bestimmt fortan die Entwicklung Heiligendamms.
Dort findet das erste internationale Tennisturnier statt. Es entsteht eine große neue Seebrücke mit zwei Querstegen und Zugbrücke für einfahrende Schiffe, sowie einem Restaurant auf dem Brückenkopf
Um sich von den aus Fischerdörfern entstandenen aufstrebenden Seebädern abzuheben, stellt man am Heiligen Damm den Gesundheitstourismus in den Vordergrund. Der Salon wird in „Kurhaus“ umbenannt.
Im Münster werden Gebühren für Führungen eingeführt, um zusätzliche Mittel für den teuren Erhalt des Bauwerkes und seiner Ausstattung zu gewinnen. Die neogotische Sanierung kann in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Das Seebad hat 1.740 Gäste
Vergleich: Warnemünde verzeichnet 15.000 Gäste