Nachrichten

Kommunalwahl 2019: Alle Parteien, Kandidaten und Programme

Inhalt: 

Seite 1
Stadt-Wahlkampf ist klein und unscheinbar
Die Wahlergebnisse von 2013
Viele Veränderungen während der Legislaturperiode

Seite 2
3 Wählergruppen sind weg, 7 neue bewerben sich
Viele alte Namen in neuen Wählergruppen
Neue Leute bei den Volksparteien
Schrumpfungen bei den Kleinen
Fast nur neue Leute in neuen Wählergruppen

Seite 3
Das sind die Wahlprogramme der Bewerber
CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE UNION (CDU)
DIE LINKE
SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI DEUTSCHLANDS (SPD)
BÜRGERBUND (BB)
TOURISMUSBUND (TB)
THOMAS GIPP
FREIE WÄHLER (FW)
AKTIV FÜR MENSCH UND UMWELT (AMU)
BÜNDNIS FÜR BÜRGER (BFB)
BÜRGERMEISTERLISTE JOCHEN ARENZ (JA)
FÜR DOBERAN
KURORT UND SEEHEILBAD STATUS (KUSS)
JUGEND UMWELT SPORT (JUS)
NIKOLAUS THEODOROU

Seite 4
Digitalisierung: Gute Vorbilder, schlechte Vorbilder
Fazit: Viel Einigkeit, wenig Streitthemen
Viele kleine Gruppen repräsentieren Unzufriedenheit
Die Kleinen als große Chance

Das sind die Wahlprogramme der Bewerber

Soviel zu den Personen. Da Gemeindewahlen sehr stark Personenwahlen sind, ist das nicht unwichtig. Wichtiger sind aber die Inhalte der Wählergruppen und Parteien. Zwei große Themen gibt es 2019 nicht mehr: Das Dauerstreitthema Heiligendamm, an dem sich ausgiebig profiliert wurde und einige Bündnisse groß geworden und andere zerbrochen sind, hat sich erledigt, denn mit der Mediation von 2015 gibt es eine klare Vereinbarung und das Tempo bei der Sanierung in Heiligendamm spricht für sich und ein ganzes Stück weit gegen die Politik vor 2015. Ein wenig spielt auch das Glück eine Rolle in Heiligendamm – ohne den Immobilienboom wurde es nicht ganz so schnell gehen. Aber den Sanierungsstand von 2019 hätte Heiligendamm auch schon 2009 haben können, wenn Stadtvertreter und Investor sich nicht zuvor 5 Jahre um Details gestritten hätten.

Das zweite Wahlkampfthema war immer die Unzufriedenheit mit der Verwaltung und dem entweder zu eigenständigen (Hartmut Polzin 1996-2012) oder zu laschen (Thorsten Semrau 2012-2019) Bürgermeister. Nach der Wahl von Jochen Arenz ist eine gewisse Euphorie da und der Bürgermeister hat viele Leute hinter sich. Wer gegen ihn Wahlwerbung machen würde, hätte diese Masse gegen sich – ganz automatisch und ohne das Zutun des Bürgermeisters. Die Verwaltung reformieren ist durchaus ein Thema für den Wahlkampf, aber da Jochen Arenz genau das als Bürgermeister tun will, zieht das als Argument nicht so richtig. Er ist ja quasi schon dabei.

Es müssen also 2019 neue Themen gefunden werden und das hat zur Folge, dass sich die Bewerber wirklich umhören und umsehen und mit den Bürgern reden müssen. Das betrifft freilich die „Etablierten“, denn die neuen Gruppen haben sich gebildet, weil sie ganz bestimmte Ziele erreichen oder auch ganz bestimmte Dinge verhindern wollen. Und das schauen wir uns mal an:

 

Die Wahlprogramme 2019

 

Christlich-Demokratische Union (CDU)

Die CDU hat sich neu geordnet und gesteht auf Facebook auch, sich „in der Vergangenheit nicht gerade mit Ruhm bekleckert zu haben“. Nach dem großen Bruch von 2004 fehlte ihr etwas Markantes, das sie von den anderen Parteien abheben ließ. Nun hat sie einen Slogan gefunden, dem man nur schwer widersprechen kann: Aus Liebe zu Bad Doberan. Sie wirbt aber auch mit dem Slogan „Unsere Stadt, unsere Tradition, unsere Zukunft“. Sie will die Stadtentwicklung vorantreiben, Tourismusstrukturen nachhaltig entwickeln, den Einzelhandel stärken, Kindergärten fördern und Senioren unterstützen. Sie will die Belebung des Kamp als einmaliges Herzstück und gesellschaftlicher Mittelpunkt der Stadt, der Klosterruine neues Leben einhauchen und als touristisches Highlight entwickeln, Tourismus und Einzelhandel als Wirtschaftsfaktor stärken. Auch die fußgängerfreundliche Gestaltung der Mollistraße und Belebung der Innenstadt und des Marktareals stehen auf dem Plan. Die CDU-Klassiker sind natürlich auch dabei: Ordnung und Sicherheit, Wirtschaft und Tourismus, Kultur, Jugend und Soziales.

Für die CDU treten an: Die Rechtsanwältin Caroline Brandt, die Diplom-Agraringenieurin Magdalena Edner, die Pensionärin Dr. Angelika Rosenfeld, der scheidende Bauhofchef Hans-Joachim Krüger, der Marketing & Sales Manager Mario Derer, die Regionalschulrätin Susann Meyer, der Schlosser Wolfgang Scheil, die Familiencoachin Sandra Tode, der Soldat Thomas Brüdgam, der Beigeordnete in Rente Dr. Arnim Beduhn, der Rentner Adolf Friedrich Wigger, der Diplomkaufmann Peter Sähn, der Betriebsschlosser Thomas Scheel, der Bundespolizist Ralf Scheiner und die Landesjustizministerin Katy Hoffmeister.

Die CDU im Internet:

Die CDU ist nicht nur bei Facebook sehr aktiv, sondern hat auch eine eigene Internetadresse, auf der sie ganz aktuell sich und ihr Programm vorstellt. Bei Instagram war sie nicht zu finden.

Webseite: https://www.cdu-bad-doberan.de/
Facebook: https://www.facebook.com/cduDBR/
Instagram: nicht gefunden

 

DIE LINKE

DIE LINKE wirbt wie immer mit Themen, die sowohl in der großen Bundespolitik, als auch in der kleinen Gemeinde gültig sind: Soziale Sicherheit, gut bezahlte Arbeit, Bildung für alle, Förderung von Kultur und ein würdevolles Leben. Vor Ort bedeutet das die Schaffung neuer KITA-Plätze, die Stärkung des neuen Kinder- und Jugendbeirats, der Erhalt der Kultureinrichtungen und die Unterstützung des Wettkampfbetriebes der Doberaner Sportvereine. Aber auch den Ausbau und die Erweiterung touristischer Infrastruktur haben sich die acht Kandidaten ins Wahlprogramm geschrieben.

Für die Linke treten an: Die Bauingenieurin Monika Schneider, der Lehrer Nico Arndt, der Diplom-Bauingenieur Reinhard Firzlaff, die Finanzkauffrau Gerlinde Heimann, der Student Marcel Scholtz, die Vertriebsingenieurin Marion Loch, der Steuerfachangestellte Ronny Schimmler und der Diplomingenieur Holm Dietz.

DIE LINKE im Internet

Die Linke hat zwar eine aktuell gehaltene Internetseite unter dem Dach des Kreisverbands, aber dort gibt es nur Informationen zur bestehenden Fraktionszusammensetzung und nicht zur Wahl. Die Facebookseite ist voller Werbung für die Kreistagswahl, aber wer etwas zu Bad Doberan sucht, wird irgendwann aufgeben.

Webseite: https://www.die-linke-landkreis-rostock.de/stadtfraktionen/stadtfraktionen-altkreis-bad-doberan/
Facebook: nicht gefunden
Instagram: nicht gefunden

 

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Die SPD setzt auch auf Liebe und will eine lebens- und liebenswerte Stadt. Vereine und Verbände sollen unterstützt werden und die Kindergarten-Betreuung gesichert werden. Moderne Schulen gehören für die SPD ebenso dazu, wie eine Modernisierung der Wohngebiete auf dem Buchenberg und Kammerhof und die Sanierung der Straßen unterhalb des Buchenberges. Die SPD will das Kurwesen und die Klosteranlage ausbauen und den Citybus erhalten.

Für die SPD treten an: Der Geschäftsführer Hartmut Polzin, die Angestellte Birgit Mersjann, die Rentner Gebhard Zeug, Burkhard Scheffler und Dieter Rotscheidt, , der Pensionär Uwe Schenk, die Rentnerin Friederike Wolfgramm und der Beamte Henning Becker.

Die SPD im Internet:

Die SPD hat zwar eine eigene Internetadresse, aber diese hat 2 Wochen vor dem Wahltermin nur den Eintrag „Kandidaten des Wahlbereiches 3 bei der Kreistagswahl 2014“, veröffentlicht am 21.04.2014. Beim Klick auf „Stadtvertretung“ erscheint „Hier informieren wie Sie demnächst über die Wahl der Stadtvertretung.“ Bei Facebook sind zwar die Landes-SPD und der Kreisverband zu finden, nicht aber der Ortsverband Bad Doberan.

Webseite: http://www.spd-doberan.de/
Facebook: nicht gefunden
Instagram: nicht gefunden

 

Bürgerbund (BB)

Der Bürgerbund versteht 2019 als Neuanfang. Mit nur noch sieben, aber dafür immer noch loyalen Kandidaten und der Mitbegründerin Heike Ohde an der Spitze hat sich das zu den Etablierten gehörende Bündnis nun etwas mehr, als Heiligendamm auf die Fahnen geschrieben. Ganz weg ist das Thema, mit dem der Bürgerbund groß wurde, natürlich nicht: Die „ausgewogene Entwicklung Heiligendamms“ lässt Interpretationsspielraum offen. In den Zielen auf der Internetseite ist es aber genau erklärt:

„Die Entwicklung eines lebendigen, offenen Heiligendamms bleibt eine wesentliche Forderung des Bürgerbundes. Dabei steht neben dem Erhalt der historischen Villen die Entwicklung einer Infrastruktur, die den Bedürfnissen der Einwohner, Gäste und Patienten gerecht wird, im Vordergrund. An Stelle eines teuren, reparaturanfälligen Stegs fordern wir die Schaffung einer küstennahen Wegebeziehung. Neubauten müssen in Größe und Gestaltung dem Orts- und Landschaftsbild angepasst sein. Auch die weitere Entwicklung Heiligendamms bedarf einer kritischen Begleitung, damit sich die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen und das wichtige Potential Heiligendamms für die positive Entwicklung der gesamten Stadt zur Verfügung steht.“

Aber der Bürgerbund will auch den Ausbau einer barrierefreien Innenstadt und des Fahrradwegenetzes und einen sensibleren Umgang mit Bäumen und Alleen. Er will eine Verbesserung des Unterstandes an der Skaterbahn, Ruhezonen für Familien und Senioren und feste Anlaufpunkte für Kinder und Jugendliche in der Freizeit. Außerdem wollen die Bürgerbund-Kandidaten mehr Transparenz in der Stadtverwaltung. Insgesamt fokussiert sich das Bündnis etwas verwirrend und sich überschneidend auf die Themen „Heimat und Kurort“, „Familie und Stadt“, „Heiligendamm“, „Kultur“, „Stadtbild“, „Stadt und Umwelt“ und „Verkehr“.

Für den Bürgerbund treten an: Der Diplom-Mathematiker Heinz Keuer, die Theater-/Sozialpädagogin Beatrice Ehrler, die Architekten Hannes Meyer und Heike Ohde, der Rechtsanwalt Heinz Hoinkis, der Rentner Helge Rehwaldt und die Rentnerin Gerda von Hof.

Der Bürgerbund im Internet:

Der Bürgerbund betreibt immer noch seine alte Webseite, hat sie aber kurz vor diesem Bericht aktualisiert.

Webseite: http://buergerbund.com/
Facebook: nicht gefunden
Instagram: nicht gefunden

 

Unabhängige Doberaner Initiative (UDI)

Die Wählergruppe um die beiden Ex-Bürgerbund-Mitglieder Guido Lex und Hannes Roggelin ist kurz vor der Wahl 2013 entstanden und holte auf Anhieb drei Sitze. Für den Bürgermeister reichte es 2018 nicht – Hannes Roggelin blieb weit hinter den beiden Mitbewerbern zurück. Aus der „Drei-Mann-Partei“ sind inzwischen fünf Mann und zwei Frauen geworden. Die UDI ist aus dem Streit um Heiligendamm entstanden und so bleibt Heiligendamm auch ein Thema im Wahlkampf:

„Die Interessen der Einwohner an einem ungehinderten Zugang zu den Anlagen in Heiligendamm wahren“ liest es sich ähnlich, wie beim Bürgerbund im UDI-Flyer. Aber das ist nur ein Punkt zum Thema „sanfter Tourismus“. Auch der Gesundheitstourismus, die bessere Vermarktung als Bad und die alten Themen „Grünes Band“ und „Doberaner Musiksommer“ will die UDI erneut angehen.

Die umstrittene und nicht mehr realisierbare Umgehungsstraße haben die damaligen Befürworter durch eine Bürgerbuslinie, einen Strandshuttle und eine bessere Fahrradinfrastruktur ersetzt. Die Mollistraße soll als Fußgängerzone umgestaltet werden. Besonders hervorstechend ist der Slogan „50% weniger CO2 bi 2050!“. Die UDI fordert eine Umstellung des städtischen Fuhrparks auf Elektroantrieb, einen CO2-Minderungsplan, Umstellung kommunaler Einrichtungen und Wohnungen auf erneuerbare Energien, Umstellung auf LED-Beleuchtung. Ökologische Konzeption von Neubaugebieten und bessere Nutzung von Förderungen.

Auch die soziale Komponente kommt nicht zu kurz: Stärkung der WIG zur Absicherung von sozialem Wohnraum, Förderung moderner Wohnformen und Nachverdichtung, billigere Baugrundstücke für junge Familien, ausreichend KITA-Plätze, Digitalisierung und Bürgerwerkstätten stehen im Wahlprogramm der UDI. Auf dem Flyer schreibt die UDI selbstbewusst: Das Zukunftsmodell für Bad Doberan wählen: UDI wählen!“

Für die UDI treten an: Der Justizfachangestellte Hannes Roggelin, der Architekt Prof. Thomas Römhild, die Fachärztin Dr. Alexandra Lex, der staatlich anerkannte Erzieher Niklas Stübe, der Vorsitzende Richter am Landgericht Guido Lex, die Lehramtsstudentin Ann-Marlen Steller und der Dipol-Bauingenieur Franz Berndt.

UDI im Internet:

Die UDI ist bei Instagram sehr aktiv, bei Facebook aber hat der Account trotz der Erwähnung auf dem aktuellen Flyer noch den Stand vom 28. Juli 2015. Die Internetseite aus einem Homepagebaukasten eines Freehosters hat als letzten Eintrag eine Pressemitteilung vom 16.04.2015 und der nächstältere Beitrag stammt aus dem Jahr 2013.

Webseite: https://doberaner-initiative.de.tl/
Facebook: https://www.facebook.com/Unabh%C3%A4ngige-Doberaner-Initiative-512205415529601/
Instagram: https://www.instagram.com/doberaner_initiative/

 

Tourismusbund (TB)

Die bekannten Namen aus der Gründungszeit tauchen auf der Kandidatenliste des Tourismusbundes nicht mehr auf. Die kleinste Wählergruppe geht mit genau den beiden Kandidaten ins Rennen, die jetzt schon in der Stadtvertretung sitzen. Auch das Wahlprogramm bleibt das alte: Die wirtschaftliche Entwicklung Bad Doberans stärken mit dem Fokus auf den Tourismus als Hauptwirtschaftsfaktor. Aus den Einnahmen lassen sich dann auch kulturelles und Vereinsleben ermöglichen.

Für den Tourismusbund treten an: Der Gastronom Tillmann Hahn und der Projektentwickler Heinz-Jürgen Beuter.

Tourismusbund im Internet:

Der Tourismusbund ist auf Facebook und bei Instagram nicht zu finden. Die Internetseite ist auf dem letzten Stand vom 06.03.2015.

Webseite: https://www.tourismusbund.de/
Facebook: nicht gefunden
Instagram: nicht gefunden

 

Thomas Gipp

Erneut bewirbt sich der Diplom-Kaufmann Thomas Gipp als Einzelkandidat. Sein Hauptanliegen bleibt die Veränderung der Verkehrssituation in der Innenstadt.

Thomas Gipp im Internet:

Thomas Gipp ist bei Facebook eindeutig zu finden, betreibt dort aber keinerlei Wahlwerbung. Ansonsten ist er im Internet nicht als Politiker zu finden.

 

Das waren die „Etablierten“ – also alle, die schon 2013 Sitze in der Stadtvertreterversammlung erzielt hatten und nun wieder antreten. Nun folgen die neuen Bewerber:

 

Freie Wähler (FW)

Die Freien Wähler sind spätestens seit ihrem Kampf gegen Windparks vor der Küste und gegen die Straßenausbaugebühren für Bürger keine Unbekannten, waren aber in Bad Doberan bisher nicht als Wählergruppe präsent. Die neue Ortsgruppe, bestehend aus Martin-Paul Lösche, Dr. Hans-Dieter Kleine und Michael Kall will ein Leitsystem für Radfahrer, gute Außengastronomie und ausreichend KITA-Plätze. Als Slogan nutzen die Freien Wähler „Zukunft gemeinsam gestalten“ und die oben erwähnte beinahe an Negativwerbung grenzende Formulierung „Besser WIR, als weiter so!“

Für die Freien Wähler treten an: Der Berufsoffizier Martin-Paul Lösche, der Arzt Dr. Hans-Dieter Kleine und der Systemadministrator Michael Kall.

Freie Wähler im Internet:

Die Freien Wähler leiten auf der Internetseite des Kreisverbandes direkt auf die dazugehörige Facebookseite weiter. Bei Facebook ist über die Suche aber auch eine Facebookseite der Freien Wähler Bad Doberan zu finden. Dort ist allerdings der letzte Beitrag vom 2. April 2019 und befasst sich mit dem Erfolg bei den Straßenausbaubeiträgen. Ein Wahlprogramm sucht man vergebens.

Webseite: https://freie-waehler-mv.eu/
Facebook: https://www.facebook.com/Freie-W%C3%A4hler-Bad-Doberan-307547763146167/
Instagram: nicht gefunden

 

Aktiv für Mensch und Umwelt (AMU)

Die Mitglieder von „Aktiv für Mensch und Umwelt“ leben den Namen ihrer Gruppe und brauchen nicht einmal einen Slogan. Die meisten von ihnen gehören zur Ortsgruppe des BUND und zusammengefunden haben die Leute, als die Stadt am Wiesengrund für den Straßenbau Bäume fällte bzw. noch weitere fällen wollte. Es blieb nicht bei Baumrettungen: Beflügelt vom Erfolg im Kampf gegen groß dimensionierten Straßenbau mischen die Mitglieder bei Straßenbauprojekten, Bebauungsplänen und Vorhaben bei der Entwässerung und Forstarbeiten mit. Aber auch der Erhalt von Pflanzen – und Tierarten, wie z. B. die Bienen ist ihnen wichtig. Besonders Carsten Großmann ist aus der Zeitung und durch die Organisation der Veranstaltungen des BUND und durch die bohrenden Fragen in den Bürgerfragestunden vielen ein Begriff.

Ansonsten sind die Kandidaten stille Macher, die sich lieber persönlich treffen und über sich schreiben „Wir sind keine “Darstellungskünstler”, nicht laut sondern meist leise und erreichen unsere Ziele mit Beharrlichkeit, Ehrlichkeit und wollen auch in Zukunft in Zusammenarbeit mit allen Bürgern unsere schöne Stadt weiter entwickeln.“

Jedes der Mitglieder hat seine ganz eigenen Erfahrungen mit verschiedenen Behörden und Verwaltungen gemacht und so einiges davon erschüttert das Weltbild der Demokratie. Zur Wahl treten die drei Männer und zwei Frauen darum mit noch größeren Zielen an: den Erhalt der demokratischen Grundrechte, die Bewahrung der Menschenwürde und die Gleichbehandlung aller Menschen. Aber natürlich hat AMU ganz spezielle Themen für die Stadtpolitik: Sanierung der Spielplätze, Schaffung neuer Spielflächen und eines Verkehrsgartens, Ausbau und Neubau von Schulen, Horten und Kindergärten, Verkehrsberuhigung und Verkehrsentschleunigung. Die Ideen dafür haben sie schon lange parat.

Für „Aktiv für Mensch und Umwelt“ treten an: Der Diplom-Bauingenieur Carsten Großmann, der Berufskraftfahrer Torsten Jentzen, die Diplom-Sozialpädagogin (FH) Barbara Fourmont, die Büromanagerin Katja Lönnies und der Einzelunternehmer Torsten Peine.

AMU im Internet:

AMU hat einen aktuellen Facebookaccount. Ansonsten ist sie gemäß der Selbstbeschreibung als „keine Darstellungskünstler“ nicht im Internet zu finden.

Webseite: nicht gefunden
Facebook: https://www.facebook.com/Aktiv-f%C3%BCr-Mensch-und-Umwelt-2202769796435933/.
Instagram: nicht gefunden

 

Bündnis für Bürger (BfB)

Das Bündnis „Bürger für Bürger“ hat mit der Stadtvertreterin Karin Schwede eine Person, die immer sagt, was sie denkt und als Einzelhändlerin das Ohr am Gast und Bürger hat. Sie hat Mitstreiter gefunden, die ihre Themen teilen: Sie wollen mehr Sauberkeit und mehr Grün für die Innenstadt. Karin Schwede ärgert sich, als Stadtvertreterin für die Sanierung des Alexandrinenplatzes gestimmt zu haben. Sie betonte immer wieder, dass die Planungen grüner waren, als das Resultat und sie sonst nicht zugestimmt hätte. Nun will sie das Grün nachträglich auf den grauen Platz bringen und kann sich der Zustimmung der Bürger sicher sein.

Daraus resultiert auch ein weiteres Wahlkampfthema des BfB: Mehr Transparenz und Bürgernähe. Denn die Entscheidungen der Verwaltung waren Karin Schwede selbst als Stadtvertreterin nicht immer transparent genug und oft fühlte sie sich eher getäuscht, als informiert. Lautstark beschwerte sie sich über zu wenig Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürger und zu wenig Informationen an Betroffene von Baustellen, Straßensperrungen oder Baumfällarbeiten. Zusammen mit Jochen Arenz galt sie als „Kümmerer“ in der Stadtvertretung.

Eine Besonderheit gibt es in der Gruppe „Bürger für Bürger“: Zu ihr gehört die engagierte Miriam Boelter, die als Rollstuhlfahrerin auch im neuen Behindertenbeirat mitwirkt. Barrierefreiheit wird also ganz automatisch ein wichtiges Thema im Rathaus werden.

Für „Bürger für Bürger“ treten an: Die Unternehmerin Karin Schwede, der Gastronom Dirk Susemihl, die EU-Rentnerin Miriam Boelter, der Handwerksmeister Wolfgang Hensel, der Künstler Rolf Peuker und die Rentnerin Ursula Kühl.

BfB im Internet:

Das Bündnis ist im Internet, bei Facebook und Instagram nicht zu finden. Einzelne Mitglieder sind in den sozialen Netzwerken aktiv, betreiben dort aber keine Wahlwerbung.

Webseite: nicht gefunden
Facebook: nicht gefunden
Instagram: nicht gefunden

 

Bürgermeisterliste Jochen Arenz (JA)

Wie schon erwähnt, ist eine Bürgermeisterliste mit unabhängigen Leuten für einen parteilosen Bürgermeister, der dazu auch noch dieser Liste gar nicht angehört und die es zu seiner Wahl noch gar nicht gab, ein absolutes Novum. Viele der acht Kandidaten haben Jochen Arenz aber schon vor der Vereinigung als Wählergruppe aus Überzeugung unterstützt. Nun wollen die sechs Männer und zwei Frauen das auch aktiv im Rathaus tun.

Aber es geht nicht nur darum, JA!-Sager zu sein und die Bürgermeister-Beschlüsse zu bestärken: Attraktive und sichere Spielplätze in allen Stadtteilen, ein lebendiges Bad Doberan voller Kultur und Veranstaltungen, eine saubere und grüne Stadt, barrierefreie Straßen, sichere Schulwege und einen Jugendklub im Herzen der Stadt haben sich die Kandidaten auf die Fahnen geschrieben. Für den Jugendklub im Zentrum engagierte sich auch Jochen Arenz sehr.

Für die Bürgermeisterliste Jochen Arenz treten an: Der Betriebswirt Tim Schwanbeck, der Messemanager Andreas Markgraf, die Pflegedienstleiterin Carolin Lubetzki, der Veranstalter Torsten Dunkelmann, die Mentalcoachin Annett Verhorevoort, der Ingenieur Marcus Fourmont, der Internet-Spezialist Ralf Warmuth und der Boxtrainer Thomas Milster.

Die Bürgermeisterliste im Internet:

Die Bürgermeisterliste hat sowohl eine eigene Internetseite, als auch Accounts bei Facebook und Instagram. Die einzelnen Mitglieder sind selbst auch sehr in den sozialen Netzwerken aktiv.

Webseite: https://doberan.eu
Facebook: https://www.facebook.com/JAzuBadDoberan/
Instagram: https://www.instagram.com/jazubaddoberan/

 

FÜR DOBERAN (FD)

Unterstützung kann der Bürgermeister auch von der Gruppe „Für Doberan“ erwarten. Mehr als die Hälfte der sieben Mann und einer Frau starken Truppe ist direkt aus der Gemeinschaft „Wir sind Doberan“ entstanden, die von Jochen Arenz initiiert wurde und die er auch weiterhin begleitet. Um die Gemeinschaft offen für alle bleiben zu lassen, haben sich Claudia Timm, Marko Harder, Gert Schöll, Detlef Wegner und Bastian Strahlmann zusammen mit Ralf Binning und Torsten Schellin zur Wählergruppe „Für Doberan“ zusammengeschlossen.

Der Beweggrund der Mitglieder ist eine konstruktive, transparente und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Verwaltung, die sie bisher vermissen. Viele Mitglieder sind Gewerbetreibende und hatten in der Vergangenheit mit schlecht koordinierten Bauarbeiten und Straßensperrungen zu kämpfen oder betrachten mit Sorge, wie immer neue Discounter aus dem Boden schießen.

Als direkte Anlieger setzen sich die Kandidaten für eine Belebung der Innenstadt, besonders des Marktplatzes und eine Beruhigung der Mollistraße als attraktive Fußgängerzone ein und als Gewerbetreibende vertreten sie automatisch auch die Interessen anderer Händler, Gastronomen und Dienstleister in der Stadt. Zudem leben die meisten von ihnen vom Tourismus und vom attraktiven Wohnort gleichermaßen und haben ein Interesse daran, beides zu fördern. Aber auch die Ehrenamts- und Vereinsarbeit will die Gruppe stärker stützen. Außerdem ist es ihr ein Anliegen, die Historie der Stadt mit den Anforderungen von morgen harmonisch zu verbinden.

Für „Für Doberan“ treten an: Der Verwaltungsbeamte Torsten Schellin, der selbständige Einzelhändler Detlef Wegner, der Logistikmanager Bastian Strahlmann, der Verkaufsleiter Ingo Krüger, und die vier selbständigen Einzelhändler Marko Harder, Gert Schöll, Ralf Binning und Claudia Timm.

FÜR DOBERAN im Internet:

FÜR DOBERAN hat keine Internetseite, ist aber bei Facebook und Instagram sehr aktiv. Auch einzelne Mitglieder sind in den sozialen Netzwerken aktiv.

Webseite: nicht gefunden
Facebook: https://www.facebook.com/F%C3%BCr-Doberan-392715481506114/
Instagram: https://www.instagram.com/fuerdoberan/

 

 

Kurort und Seeheilbad Status (KUSS)

Die Wählergruppe „KUSS“ wirbt schon im Namen für „Kurort und Seeheilbad Status“. Darunter verstehen die insgesamt sieben Mitglieder um Harry Klink mehr Sauberkeit und weniger Lärm. Harry Klink hatte auch das „Aktionsbündnis gegen Lärm“ initiiert, welches immer wieder wegen Lärm-Klagen gegen den Sportverein und Kritik an Veranstaltungen, wie die Zappanale für Schlagzeilen sorgte. Zunächst sah es so aus, als wolle das Aktionsbündnis politisch aktiv werden, aber in KUSS sind nicht dieselben Leute zu finden. Es geht auch nicht nur um Lärm. Die Beruhigung der Parkpalette hat sich die Gruppe zwar auch auf die Fahnen geschrieben, aber auch entlastende neue Wege, wie eine zweite Zufahrt vom Gewerbegebiet zum Buchenberg, den Bau einer Straßenbahn nach Rostock und die Sanierung maroder Wege stehen im Programm. Außerdem setzt die Gruppe Harry Klinks Kampf um einen „öffentlichen Wanderweg in Heiligendamm“ fort, nur ohne den genauen Verlauf zu beschreiben. Bisher forderte Harry Klink einen Weg über das Hotelgelände auf der Steilküste entlang, später kämpfte er für einen Rundweg mit einem festen Weg unterhalb der Steilküste auf dem Strandabschnitt des Grand Hotels entlang. Ein Lieblingsthema Harry Klinks ist aber auch das Integrierte Stadtentwicklungskonzept ISEK. Das soll die bisherigen Konzepte der Stadt zusammenbringen, also Einzelhandel, Verkehr und Tourismus zusammenführen. Bisher schließen sich die Konzepte teilweise aus. KUSS sieht „lukratives Wohnen im Kurort“ als Priorität.

Für KUSS treten an: Der Diplom-Lehrer Harry Klink, der Diplom-Sportlehrer Manfred Wiesner, die Bürokauffrau Karin Westendorf, die Rentnerin Adelheid Kunas, die beiden Selbständigen Andrea Wosar-Launert und Bob Kamke und die Ärztin Dr. Heidrun Köpke.

KUSS im Internet:

KUSS ist im Internet nur über den E-Paper des REPORTER zu finden. Es gibt keinerlei eigene Seiten.

Webseite: nicht gefunden
Facebook: nicht gefunden
Instagram: nicht gefunden

 

 

Jugend Umwelt Sport (JUS)

Die Wählergruppe „JUS“ steht für Jugend-Umwelt-Sport und wird vom Sportvereinschef Andreas Jahncke angeführt. Er ist bereits Stadtvertreter und war bisher für „Handwerk und Gewerbe Plus“ im Stadtparlament, wobei das „Plus“ für das stehen sollte, was „Jugend-Umwelt-Sport“ heute ist. Den HGP gibt es nicht mehr, weil H und G (Handwerk und Gewerbe) kein Interesse mehr an der Politik hatten. So viel zur Vorgeschichte.

JUS will einen Ausbau des Radwegenetzes voranbringen, Vereine und Initiativen für Jugendliche fördern und zwar unbürokratisch, denn die Bürokratie schreckt die engagierten Jugendlichen ab. Außerdem will JUS mehr Straßencafés, die im Moment auch wegen bürokratischer Hürden nicht entstehen können. Weniger Verkehr um den Marktplatz und mehr Transparenz in der Verwaltung sind weitere Themen der fünf Mann und eine Frau starken Gruppe. Als einzige Wählergruppe bekennt sich JUS offen gegen das neue Dach für die Vitakost-Ruine.

Für JUS treten an: Der Unternehmer Andreas Jahncke, der Berufsoffizier Toni Beyer, der Bauingenieur Stefan Grammann, die Sportwissenschaftlerin Annekathrin Sternberg, der Schlosser Joachim Susa, , der Rentner Klaus Düsing und die Angestellte (ö.D.) Anne Meyer.

JUS ist auf Facebook und Instagram sehr aktiv und auch einzelne Mitglieder sind in den sozialen Netzwerken unterwegs.

JUS im Internet:

Webseite: nicht gefunden
Facebook: https://www.facebook.com/JUSDoberan/
Instagram: https://www.instagram.com/jus_dbr/

 

 

Nikolaos Theodorou

Nachdem der Dauer-Unabhängige Jochen Arenz nun Bürgermeister ist und damit nicht mehr antritt, gibt es außer dem Wiederholungs-Bewerber Thomas Gipp noch einen neuen Einzelkandidaten. Nikolaos Theodorou ist vielen besser unter dem Spitznamen „Nikos“ bekannt und betreibt das griechische Restaurant „Mesogios“ in der Mollistraße. Er war bei der ersten Versammlung von „Wir sind Doberan“ anwesend, erkannte aber schnell, dass er seine Vorstellungen eher direkt in der Politik umsetzen kann.

Nikolaos Theodorou im Internet:

Nikolaos Theodorou ist privat bei Facebook, betreibt dort aber keine Wahlwerbung.

Webseite: nicht gefunden
Facebook: nur privat
Instagram: nicht gefunden

 

Nächste Seite

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert