ACHTUNG: Der Parkplatz Seedeichstraße Heiligendamm ist seit 2022 entfallen. Nutzen Sie den Waldparkplatz!
Touristinformation

Der Strandführer: Zugänge, Abschnitte, Wachtürme, Kurtaxe, Qualität am Strand von Heiligendamm

Strandzugang 6 „Carl Theodor Severin“ (Schildkröte)

FKK-Strand,Textilstrand, Hundestrand, Badeinsel, bewacht

Beschaffenheit

Schmalerer Sandstrand, Packwerk, Düne, Dünenpromenade, Straße im Hintergrund

Angebote

FKK-Strand, einige Parkplätze an der Straße
Badeinsel erreichbar

Hinweise

Kurtaxpflichtig (Automat am Promenadenzugang)
nicht barrierefrei (Treppe über die Düne)
kein Rauchverbot, Grillen, Zelten, Fahrradfahren, Lagerfeuer, Wassersport und Hunde verboten

Anfahrt

Von der Kühlungsborner Straße aus biegen Sie in die Seedeichstraße ein (von Bad Doberan aus ist das hinter dem Ortseingangsschild von Heiligendamm die erste Straße rechts, aus der Ortsmitte kommend ist es die einzige Straße, die hinter der Ampel nach links führt).

Großer Saison-Parkplatz am Strand von Heiligendamm in Richtung Börgerende.

Folgen Sie der Straße bis zur Kurve und biegen Sie vor dem blauen Wachturm rechts ab. Auf den Parkplätzen am Lindenpalais dürfen Sie nicht parken, das Parkhaus ist nicht öffentlich und auch links am Bürocontainer gibt es keine öffentlichen Parkplätze.

Parkplatz an der Seedeichstraße hinter dem Deich in Heiligendamm

Wenn Sie vor dem blauen Turm rechts der Straße folgen, finden Sie an der rechten Straßenseite Parkplätze im 90°-Winkel. Der gepflasterte Streifen, den Sie beim Ein- und Ausparken überqueren, wird von Fußgängern und Radfahrern benutzt. Die schmale Straße ist bei gutem Wetter mit Autos und Fahrrädern gut gefüllt.

Sollte die Parkreihe voll belegt sein, fahren Sie die Straße weiter am Deich entlang. Am Ende der Parkreihe geht es rechts zum Saisonparkplatz, wo es meistens noch einen Stellplatz gibt.

Sind Sie auch hier erfolglos, fahren Sie zurück zur Kühlungsborner Straße, biegen nach links Richtung Bad Doberan ab und hinter der Verkehrsinsel gleich wieder links in den Wald. An der Gabelung fahren Sie rechts auf den Waldparkplatz. Den Weg zum Strand finden Sie hinten links in der Ecke vor der LODGE Heiligendamm. Von hier aus sind es 650 Meter zu Fuß, also etwa 10 Minuten bis zum Strand. Dieser Parkplatz kostet nur 30 Cent pro Stunde, alle anderen öffentlichen 50 Cent und der große privat betriebene Parkplatz links vom blauen Wachturm 1 Euro. Bezahlt wird passend in bar, bei den öffentlichen Parkplätzen auch per easypark-App.

Den Strandzugang erreichen Sie, indem Sie den Saisonparkplatz an der Ein- und Ausfahrt verlassen, die Straße überqueren und dann die Treppe über den Deich nehmen. Hier steht auch der Kurtaxautomat.

Gehen Sie nach rechts die Dünenpromenade entlang. Nach 200 Metern erreichen Sie die Strandtreppe.

Wenn Sie mit dem Fahrrad kommen, können Sie auch auf der Straße bis zum Strandzugang fahren. Es gibt einen Aufgang von der Straße zur Deichpromenade. Lediglich existieren an der Straße weder Parkplätze, noch ein Gehweg.

Beschreibung

Der vorletzte Strandabschnitt im Osten Heiligendamms dient der Freikörperkultur. Hier darf nackt gebadet und sich gesonnt werden. Das gilt für beide Seiten – links Richtung Heiligendamm und rechts Richtung Börgerende.

Der Strandabschnitt ist bewacht und kurtaxpflichtig. Parken kann man auch hier auf dem Saisonparkplatz. Entlang der Seestraße gibt es weiter östlich des Zugangs einige Parktaschen, die als solche gekennzeichnet sind. Bei ungekennzeichneten Ausbuchtungen handelt es sich um Ausweichstellen, die auf keinen Fall zugeparkt werden dürfen, sonst droht teurer Ärger.

 Weitere Informationen

Dieser Strandabschnitt ist der vorletzte vor der Gemarkung der Gemeinde Börgerende-Rethwisch.

Der Namensgeber Carl Theodor Severin war der zweite Hofbaumeister Großherzog Friedrich Franz I. und Erbauer des klassizistischen Kurhauses in Heiligendamm. Auch das Großherzogliche Palais, das Großherzogliche Salongebäude und die Villa „Medini“ am Kamp stammen von ihm, weiterhin die beiden Pavillons auf dem Kamp und einer auf dem Tempelberg, das „Prinzen-Palais“ als ursprünglich für sich selbst gedachtes und schließlich das Haus „Gottesfrieden“ als selbst bewohntes Wohnhaus. Auch rund um den Marktplatz, in der Severinstraße, Beethovenstraße und Kastanienstraße entstanden klassizistische Bauten unter seinem Einfluss. Er zählt zu den bedeutendsten mecklenburgischen Baumeistern. 

Vorheriger Strandabschnitt:
Strandzugang 5 „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ (FKK-Strand, Badeinsel, bewacht)
Nächster Strandabschnitt:
Strandzugang 7 „Großherzogin Alexandrine“ (Textilstrand, Badeinsel, bewacht)
Übersicht aller Strandabschnitte

Informationen für Strandbesucher

2 Kommentare

  1. Guten Abend Herr Dostal,

    wie ich sehe, aktualisieren und korrigieren Sie Ihre Seite regelmäßig – was Ihre Seite auszeichnet.

    Daher mein Hinweis: Napola und AHS sind nicht das Gleiche. In Heiligendamm sollte auf Geheiß des Führers in dessen Lieblingsseebad eine von 12 AHS entstehen.

    MfG

    1. Vielen Dank!
      Ich habe noch 6 weitere Stellen gefunden, wo noch NAPOLA stand. Alle anderen hatte ich nach der Aktualisierung des Eintrags zur AHS in der Gebäudedatenbank schon mal korrigiert, aber nicht alle erwischt. Ich nehme immer wieder gern Anmerkungen entgegen, denn eine Datensammlung ist noch lange keine Faktensammlung.

      Den Strandführer werde ich auch noch mal stellenweise überarbeiten müssen, wie ich gerade sehe. Da aber nach der Saison noch ein paar bauliche Änderungen an drei Zugängen anstehen, warte ich damit bis nach Fertigstellung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert